Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Informatik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Informatik ist die Lehre und eine technische Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Daten, der Gewinnung von neuen Informationen aus diesen verarbeiteten Daten und den damit verbundenen Gesetzmäßigkeiten befasst. Das Gebiet ist unterteilbar in Angewandte bzw. Praktische Informatik (Computerwissenschaften) und Theoretische Informatik (Informationstheorie). Der Begriff hat sich seit den 1970er Jahren als ein Teilgebiet aus der Mathematik entwickelt.

Zur konkreten Illustration eines Themas aus der Informatik dient folgendes Beispiel: Wie erfolgt die Ausgabe alphanumerischer Zeichen, aus denen unter anderem die Informationen aufgebaut sind, auf einem Computer-Bildschirm?

Ein einzelnes Zeichen, z.B. der Buchstabe p oder die Ziffer 5, kann sich im maschinenlesbaren Binärcode vor der Bildschirm-Ausgabe aus einem Byte = 8 bit zusammensetzen. Die unterschiedliche Kombination der Nullen (0) und Einsen (1) des Binärcodes innerhalb der 8 bit ergibt dabei jeweils die unterschiedlichen digitalen Zeichen des Alphabets oder der 10 Ziffern unseres dezimalen Zahlensystems oder anderer Zeichen. Diesen Binärcode (auch Bytecode genannt) für p oder die 5 oder ein anderes Zeichen überträgt dann ein Zeichengenerator in die konkreten, auf dem Bildschirm sichtbaren Zeichen.

Siehe auch

Weblinks