Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Windkraftanlage

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Turm einer Windkraftanlage, Bild von der Internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg

Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) ist ein Bauwerk, das die Windenergie nutzt, um Bewegungsenergie in elektrischen Strom zu verwandeln. Vorbild dafür ist die Windmühle. Die erste windbetriebene Anlage zur Stromerzeugung errichtete 1883 der österreichische Ingenieur Josef Friedländer anlässlich der Internationalen Elektrizitätsausstellung in Wien. 1887 baute der Schotte James Blyth eine Anlage, um Akkumulatoren für die Beleuchtung seines Ferienhäuschens aufzuladen. Während des Ersten Weltkrieges waren über 250 Anlagen in Dänemark in Betrieb.[1] Mit dem Stromeinspeisungsgesetz von 1991 begann der Aufschwung dieser Form der Windenergienutzung in Deutschland und wurde schließlich eine wichtige Form der Stromerzeugung des Landes.[2] Der erste Offshore-Windpark der Welt ging 1991 vor der Küste der Ortschaft Vindeby auf der dänischen Insel Lolland in Betrieb. Großbritannien konnte aufgrund seiner günstigen Lage zahlreiche Offshore-Windparks errichten, begann aber erst im Jahr 2000 bei Blyth (Northumberland) in England damit. Auch andere Länder wie Brasilien begannen verhältnismäßig spät mit dem Bau solcher Anlagen; 2022 stammten dort 12,4 % der ins Netz eingespeisten elektrischen Energie aus Windkraft.[3]

Umweltauswirkungen

Bei rund einer Hektar Fläche pro Windkraftanlage sind die Auswirkungen im Vergleich zu anderen Kraftwerken verhältnismäßig gering. Großvögel und Fledermäuse können durch Kollisionen mit den Rotoren sterben, wissenschaftlichen Studien zufolge sind diese Auswirkungen jedoch kaum größer als bei anderen Kraftwerken.[4] Manche Menschen fühlen sich durch die Geräusche - insbesondere nachts - belästigt; daher wurden in vielen Ländern Abstandsregelungen eingeführt, um Wohnungen vor Lärmbelästigungen zu schützen. Für eine moderne Anlage benötigt man rund 3.000 Tonnen Stahl und Beton, große Mengen Kupfer, seltene Erden wie Neodym, Hydrauliköle und vieles mehr.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Springer, Wiesbaden 2013, S. 30.
  2. Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2023. Fraunhofer ISE. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  3. ABEEólica - Associação Brasileira de Energia Eólica. ABEEólica - Associação Brasileira de Energia Eólica. Abgerufen am 9. April 2024. (pt-BR)
  4. GEO 4/2024, Seite 22