Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Elektrischer Strom

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Zusammenhang zwischen elektrischem Strom und der Spannung. Als Formelzeichen werden I für den Strom und U für die Spannung verwendet.

Elektrischer Strom ist die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern (meist Elektronen) in einer Substanz (z.B. Metall) oder im Vakuum. Man unterscheidet zwischen Gleichstrom und Wechselstrom. Umgangssprachlich wird elektrischer Strom oft kurz nur „Strom“ genannt.

Beim elektrischen Strom kann es sich auch um den Materietransport elektrisch geladener Teilchen, z. B. Ionen handeln. Als elektrischer Leiter können außer den Metallen verschiedene Halbleiter, bestimmte Salze und ihre Lösungen (bei der Elektrolyse) dienen. Der Transport findet zum Ausgleich unterschiedlicher elektrischer Potentiale statt und kann zur Energieübertragung genutzt werden.

Die beiden Kenngrößen des elektrischen Stroms sind die Stromstärke und die Spannung. Die Maßeinheit für die Stromstärke ist Ampère und wird mit A abgekürzt, während die Spannung in Volt mit V angegeben wird.

2011 waren Erdgas, Kohle und Wasserkraft die drei bedeutendsten Quellen zur Erzeugung elektrischer Energie.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Spanneberg/Franz/Preißler: Elektrotechnik für Berufsschulen. Technologie - Grundbildung, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 1968, 2. verbesserte Auflage 1998

Einzelnachweise

Weblinks