PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kraftwerk
Als Kraftwerk wird meist eine Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom bezeichnet. Beispiele dafür sind das Wasserkraftwerk, das Kernkraftwerk und das Fossile Kraftwerk (meist mit Kohle befeuert). Aber auch eine Ansammlung einzelner Solarstrom- oder Windkraft-Anlagen (z.B. Windpark) wird manchmal als Kraftwerk bezeichnet.
Traditionell gesehen gilt als Kraftwerks-Merkmal entweder eine große (evtl. kleinere) Wasser-Turbine (beim Wasserkraftwerk) oder eine große Dampf-Turbine (beim fossilen oder beim Kernkraftwerk), welche einen Strom-Generator antreibt. Früher war auch die Bezeichnung Elektrizitätswerk üblich.
Dabei existierte die Wasser-Turbine vor der Dampf-Turbine, sie wurde 1827 vom Franzosen B. Fourneyron erfunden und diente vorerst über Jahrzehnte dem Direktantrieb von Maschinen über sogenannte Transmissions-Kabel. 1866 erfand Werner Siemens den Dynamo, der später zum Strom-Generator weiterentwickelt wurde. Damit lagen die Voraussetzungen vor, dass 1879 in St. Moritz in der Schweiz ein erstes kleines Wasserkraftwerk von 7 Kilowatt Leistung in Betrieb genommen werden konnte. Die Dampf-Turbine wurde dann 1884 von Ch.A. Parsons erfunden, der die Erkenntnisse aus der Wasser-Turbine auf die Dampf-Turbine übertrug. Die Dampfmaschine hat auch Vorkenntnisse zur Entwicklung des Verbrennungsmotors gebracht, nämlich durch James Watt mit dem im Zylinder Arbeit verrichtenden Kolben.
Vergleich zu Wikipedia
Literatur
- Friedrich Klemm: Geschichte der Technik