PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Volker Kempf
Volker Kempf (* 1968 in Neuenburg am Rhein) ist ein deutscher Autor und Kommunalpolitiker. Er war bis 1999 Mitglied der ÖDP in Nordrhein-Westfalen und trat 2013 in die AfD (Partei) ein. Als Autor verfasst er Beiträge in Sammelbänden und Zeitungen, regelmäßig in der Wochenzeitung Junge Freiheit.
Leben
Nach einer Berufsausbildung zum Bauzeichner in Breisach am Rhein machte er auf dem zweiten Bildungsweg sein Abitur und leistete seinen Zivildienst in Freiburg ab. Es folgte ein Studium der Soziologie und Philosophie in Duisburg und Wien, das er mit einem Diplom in den Sozialwissenschaften abschloss.
Nach seinen politischen Aktivitäten beim Landesverband der Kleinpartei ÖDP von 1988 bis 1999[1] wurde er Vorsitzender der Herbert-Gruhl-Gesellschaft e.V. und begann als Journalist für die Wochenzeitung Junge Freiheit zu arbeiten.[2] 2008 erschien seine Biografie über Herbert Gruhl, einen der Gründer der ÖDP. 2013 gründete er mit seiner Frau die christlich-fundamentalistische Gruppe „Pforzheimer Kreis“ in der AfD.[3] Seit September 2018 ist Kempf Vizepräsident des Studienzentrums Weikersheim.[4]
Privates
Zeitweise war er Mitglied der sektenähnlichen Glaubensgemeinschaft Universelles Leben.[5] Er ist mit Martina (geborene Zippe), die früher auch in der ÖDP aktiv gewesen war, verheiratet.[6] Das Paar hat drei Kinder und wohnt in Breisach am Rhein.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Stigma deutsch. Aufsätze zur Bewältigung einer beschädigten Identität . Haag und Herchen, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-86137-995-3.
- Günther Anders. Anschlußtheoretiker an Georg Simmel? (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 22 Soziologie. Band 345). Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien 2000, ISBN 3-631-36021-5 (zugleich Diplomarbeit, Duisburg 1999).
- Herbert Gruhl, Pionier der Umweltsoziologie. Im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Erkenntnis und politischer Realität (= Wissenschaftliche Reihe.). Ares Verlag, Graz 2008, ISBN 3-902475-47-1.
- Christa Meves. Kritik an der Emanzipationsbewegung, neue Weiblichkeit, die Zukunft der Kinder. Hess, Bad Schussenried 2008, ISBN 978-3-87336-348-9.
Weblinks
- Literatur von und über Volker Kempf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Volker Kempf, Homepage
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ ZUR PERSON: volker kempf, in Badische Zeitung vom 5. September 2017
- ↑ Populismus im Vergleich Was Trump, Le Pen und AfD verbindet - und trennt Wirtschaftswoche
- ↑ Alexander Häusler (Hrsg.): Die Alternative für Deutschland, Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10637-9, S. 91
- ↑ Studienzentrum Weikersheim, Präsidium, abgerufen am 1. März 2019.
- ↑ Er wird als Aussteiger und Kritiker zitiert
- ↑ In der Wikipedia hieß es dazu: „Der Name der Frau ist enzyklopädisch irrelevant. Hier gilt es die Persönlichkeitsrechte zu beachten. Wesentlicher wäre die Frage, ob er aufgrund seiner Nähe zu Gruhl auch Mitglied der ÖDP war.“ - siehe Diskussion dort