PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Universitätsgeschichte
Die Universitätsgeschichte umfasst sowohl die zusammengefasste Geschichte einzelner Universitäten, als auch die Geschichte einiger Studentenverbindungen. Die Ursprünge vieler europäischer Universitäten gehen auf die Kloster- und Domschulen zurück, in denen seit dem 6. Jahrhundert vor allem Mönche und Nonnen Unterricht gaben,[1] sowie den zugleich entstehenden katholischen Priesterseminaren. Dementsprechend entstand eine Hierarchie mit Ämtern wie Rektor, Kanzler (Verwaltungsleiter), Dekan und Kurator.[2] Daneben waren die Akademien der griechischen Antike und die Schule von Alexandria ein Vorbild für die Universitäten. Die ersten Universitäten werden im 11. Jahrhundert in Reichsitalien erwähnt; es waren jedoch nur Hochschulen, in denen einige wenige Gelehrte meist weniger als fünf Adelssöhne in einem Fach wie Kirchenrecht, Jurisprudenz (weltliches Recht) oder Medizin ausbildeten. Dazu gehörten die Rechtsschule in Bologna, Vorgänger der Universität Bologna, und die Medizinschule in Salerno.[3]
Andere Lexika
- ↑ Pierre Riché: Education and Culture in the Barbarian West: From the Sixth through the Eighth Century, University of South Carolina Press, Columbia 1978, ISBN 0-87249-376-8, S. 126 f., 282–298
- ↑ zum Beispiel bis nach 1945 an der Georg-August-Universität in Göttingen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Universität#Mittelalterliche_Universitäten