Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Universität Bologna

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Universität Bologna (lateinisch Universitas Bononiensis) ist eine staatliche Universität in Italien und gilt als älteste Universität in Europa.[1] Ihre Gründung kann jedoch nicht exakt datiert werden. Ähnliche Bildungseinrichtungen gab es schon vorher in Salerno (medizinische Schule von Salerno) und im arabischen Raum. Im 19. Jahrhundert datierte eine Kommission von Historikern unter der Leitung von Giosuè Carducci die Entstehung der Universität auf 1088. Allerdings gab es im 11. Jahrhundert noch nicht die Strukturen, die heute in der Forschung als kennzeichnend der Universitäten anerkannt werden. Inzwischen wird die Gründung der Universität eher zwischen 1130 und 1140 angesiedelt.[2] Alle Universitätsgründungen bedurften einer Anerkennung durch den Papst oder Kaiser, jedoch erst im Jahr 1158 erhielt die Universität von Friedrich Barbarossa durch das sogenannte Scholarenprivileg (authentica habita) eine gewisse Autonomie. Die erste nachweisbare Verleihung eines Doktorgrades fand 1219 in Bologna nach Bestätigung der Promotionsordnung durch Papst Honorius III. statt.

Im 14. Jahrhundert gab es neben der Rechtswissenschaft die sieben freien Künste nach antikem Vorbild: Musik, Geometrie, Arithmetik, Astronomie, Rhetorik, Grammatik und Dialektik. Philosophie und Medizin gehörten auch dazu. Letzteres wurde ab 1219 durch eine päpstliche Bulle in den Lehrbetrieb aufgenommen. Erst 1569 wurde der Lehrbetrieb auch in der Theologie aufgenommen. 1712 entstand die Universitätssternwarte La Specola. 1826 wurde die philologische Fakultät eröffnet.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1.  Martin Kintzinger: Wissen wird Macht: Bildung im Mittelalter. Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-0192-7, S. 153–154 (unveränderter Nachdruck der Erstausgabe von 2003).
  2. Walter Rüegg: Themen, Probleme, Erkenntnisse. In: Ders., Geschichte der Universität in Europa. Band 1. München 1993.