Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kurator

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurator (von lateinisch curator = „Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) in in verschiedenen Einrichtungen eine verantwortliche, natürliche Person. Der Curator rei publicae war ein außerordentlicher Amtsträger im Römischen Reich. Im Kulturbereich entstand daneben der Begriff Kustos. Im Zoo und Museum wird der Verantwortliche einer Sammlung oder Ausstellung als Kurator bezeichnet. Als freien Kurator bezeichnet man in der zeitgenössischen Kunst einen Ausstellungsmacher, der außerhalb einer wissenschaftlichen Sammlung Ausstellungen (Kunstverein, Biennalen, documenta) organisiert. Beim Film spricht man vom Filmkurator. Er zeichnet verantwortlich für die künstlerische Zusammenstellung von anspruchsvollen Filmprogrammen zu bestimmten Themenkomplexen. Meist werden diese auf Filmfestivals präsentiert. Im Journalismus bezeichnet der Begriff Kurator Journalisten, die Artikel nach Relevanz ordnen und – insbesondere über soziale Netzwerke – weiterempfehlen.

Weitere Bedeutungen

  • In Stiftungsorganen (Kuratorium oder Stiftungsrat) reichen die Aufgaben der Kuratoren in unterschiedlichen Ausprägungen von einer rein beratenden Tätigkeit, zum Beispiel für den Vorstand oder die Geschäftsführung, bis hin zur Genehmigung des Stiftungshaushalts, der Kontrolle der Stiftungstätigkeit und der Wahl von Vorstand oder Geschäftsführung.
  • Bei Hochschulen ist ein Kurator der Vertreter des zuständiger Ministers vor Ort; derartige „Kuratorialverfassungen“ sind seit 1945 im deutschen Universitätsbereich jedoch nicht mehr üblich.
  • Der Kurator vertritt in der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich gemeinsam mit dem Pfarrer die Pfarrgemeinde nach außen. Er ist Mitglied des Presbyteriums und wird von diesem gewählt.

Siehe auch

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia