Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tupolew Tu-91

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt
Tupolew Tu-91
Typ: Marineflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: OKB Tupolew
Erstflug: 17. Mai 1955
Stückzahl: 1

Die Tupolew Tu-91 (russ. Туполев Ту-91, NATO-Codename Boot) war ein sowjetisches Marineflugzeug. Sie wurde Anfang der 1950er-Jahre für den Einsatz auf Flugzeugträgern entwickelt.

Entwicklung

Die Konstruktionsarbeiten begannen 1950 aufgrund der Ausarbeitungsphase für ein sowjetisches Trägerbauprogramm unter der Projektbezeichnung 507. Tupolews OKB war für diese Aufgabe ausgewählt worden, weil alle anderen Büros bereits mit anderen Aufgaben ausgelastet waren.

Mit Hilfe von Mitarbeitern aus dem zwischenzeitlich aufgelösten OKB Suchoi entstand ein freitragender Tiefdecker mit vollständig einziehbarem Bugradfahrwerk und an der Hinterkante leicht negativ gepfeilten Tragflächen. Die verwendete TW-2M-Turbine trieb zwei gegenläufige Dreiblattpropeller an. Der Rumpf hatte eine spindelförmige Form, weshalb das Flugzeug auch die Beinamen Byk (Бык, Bulle) oder Botschka (Бочка, Tonne) bekam. Im Zug der Entwicklung der Tu-91 wurde ein Tu-4-Bomber für die Erprobung des Antriebes der Tu-91 verwendet. Bei der Tu-4 wurde der innere rechte Antrieb durch einen fast kompletten Tu-91-Rumpf mit dem gegenläufigen Turbopropantrieb ersetzt.[1]

Der Erstflug fand am 17. Mai 1955 mit D. Sjusin am Steuer statt. Im Laufe der Erprobung erhielt die Tu-91 an jeder Tragfläche einen Grenzschichtzaun, an den sich an der Tragflächenunterseite eine Außenlast-Waffenstation anschloss. Die Tu-91 hatte je eine Bordkanone Afanasjew-Makarow AM-23 in der Tragflächenwurzel und eine ferngesteuerte Heckkanone vom gleichen Waffentyp. Das Cockpit wurde mit Stahl und Aluminiumplatten sowie kugelsicherem Glas besonders gegen Beschuss geschützt.

Die Tu-91 wurde nicht in Serie gebaut, da das Trägerbauprogramm sich schließlich über viele Jahre hinweg nur auf den Bau von U-Jagd-Kreuzern beschränkte. Auf Anordnung von Nikita Chruschtschow wurde die einzige fertig gebaute Tu-91 und ein fast fertig gestelltes zweites Exemplar verschrottet. Damit ereilte die Tu-91, die sich immer mehr in Richtung eines Schlachtflugzeug entwickelte, dasselbe Schicksal wie die Il-40. Das zweite Exemplar enthielt bereits Verbesserungen, die aus der Flugerprobung der ersten Maschine resultierten, sowie ein vergrößertes Cockpit. Die Produktion sollte in der Fabrik Nr. 31 in Tbilissi (Georgien) erfolgen.[2]

Neben den Aufgaben zur Bekämpfung von Boden- und Seezielen waren Versionen zur U-Boot-Bekämpfung und für elektronische Gegenmaßnahmen (ECM) geplant. Mit Beginn des Vietnamkrieges wurde ersichtlich, dass ein Bedarf für diese Flugzeugklasse besteht, dies führte in den USA zur Entwicklung der Northrop YA-9 und Fairchild-Republic A-10, in der Sowjetunion wurde auf der Basis der Il-40 die Il-102 sowie die Suchoi Su-25 für diese Aufgabe entwickelt. Im Gegensatz zur Il-40 wurde eine Weiterentwicklung der Tu-91 nicht in Betracht gezogen.[3]

Technische Daten

Kenngröße Daten
Hersteller OKB Tupolew
Baujahr 1955
Besatzung 2
Länge 17,70 m
Spannweite 16,35 m
Höhe 5,06 m
Flügelfläche 47,48 m²
Leermasse ca. 8.000 kg
Startmasse 14.400 kg
Antrieb ein PTL Issotow TW-2M mit Vorlage:KW2Ps
Höchstgeschwindigkeit 800& km/h ohne Zuladung
Marschgeschwindigkeit 650 km/h
Dienstgipfelhöhe 8.000 m
Reichweite 2.400 km
Start- /Landestrecke 518 m mit normaler Zuladung / 438–652 m
Bewaffnung je eine 23-mm-MK NR-23 in den Tragflächen
ein 12,7-mm-MG SchKAS im Rumpf
Bombenlast 1.500 kg unter dem Rumpf und an den Außenstationen

Literatur

  •  Rudolf Höfling: Tupolew. Flugzeuge seit 1922. Motorbuch, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03459-4.
  •  Manfred Jurleit: Tupolew Tu-91. In: Fliegerrevue. Nr. 12 (490), 1993, S. 46 (574).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bilder der Tu-4LL Tu-91 Testkonfiguration
  2. Duffy & Kandalov 1996, p. 112–113
  3. Jefim Gordon, Wladimir Rigmant: OKB Tupolev – A History of the Design Bureau and its Aircraft, Midland, 2005, S. 146–148, ISBN 1-85780-214-4