Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tupolew Tu-126

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tupolew Tu-126
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Typ: Luftraumaufklärungsflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: Werk Nr. 18 Kuibyschew
Erstflug: 23. Januar 1962[1]
Indienststellung: 1965
Produktionszeit: 1965–1967
Stückzahl: 8 + 1 Prototyp

Die Tupolew Tu-126 (russ. Туполев Ту-126, NATO-Codename: „Moss“) war ein sowjetisches Airborne Warning and Control System, das auf dem zivilen Passagierflugzeug Tupolew Tu-114 basierte.

Geschichte

Die Entwicklung erfolgte ab Januar 1960 unter der Bezeichnung Isdelije (Изделие, Erzeugnis) L im OKB-156 Tupolew und wurde von Nikolai Blazenkow geleitet. Der Erstflug fand 1962 statt und wurde von Iwan Suchomlin durchgeführt. Die ersten Tu-126 wurden 1965 in Dienst gestellt. Die Hauptaufgabe bestand in der Luftraumaufklärung, was mit Hilfe der zum System „Liane“ gehörenden Radarantenne, die sich in einem drehenden Rotodom befindet, geschah. Gleichzeitig diente dieses Flugzeug als Kommandozentrale. Das Vorgehen der verbündeten Einheiten konnte über diese Kommandostruktur koordiniert werden. Um die Einsatzdauer der Maschinen zu erhöhen, wurden sie mit einem Luftbetankungssystem ausgerüstet. Die vier gewaltigen Turboproptriebwerke erzeugten mit ihren gegenläufigen Propellern Interferenzen auf dem Radarschirm. Daher wurden die bei der 67. selbstständigen Staffel in Šiauliai stationierten acht vorhandenen Exemplare sowie der für Tests verwendete Prototyp nach Indienststellung der Berijew A-50 1984 ausgemustert.

Technische Daten Tu-126

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dreiseitenriss
Kenngröße Daten
Länge 57,3 m
Spannweite 51,1 m
Höhe 16,05 m
Flügelfläche 311,1 m²
Leergewicht 105.000 kg
Maximales Startgewicht 175.000 kg
Antrieb vier Kusnezow NK-12MW Turboprop-Triebwerke
Leistung je 15.005 PS
Geschwindigkeit auf Einsatzhöhe 850 km/h (528 mph)
Max. Einsatzflughöhe 11.000 m (36.090 ft)
Reichweite 12.550 Kilometer (7.800 nm)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dieter Stammer: Russlands fliegende Radarschirme. In: Flieger Revue Extra Nr. 35. Möller 2011. ISSN 0941-889X. S. 39 und 43