
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Chruschtschow
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (kyrillisch Никита Сергеевич Хрущёв [nʲɪˈkʲitə sʲɪˈrgʲejɪvʲɪtʲɕ xruˈɕ:of]; * 3.jul./15.greg. April 1894 in Kalinowka, heute Oblast Kursk; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker ukrainischer Herkunft. Nach dem Tod Stalins im März 1953 konnte er sich im Machtkampf durchsetzen und regierte das Land bis 1964, als er von seinen Mitkämpfern abgesetzt wurde. Nikita Chruschtschow verfolgte eine Politik der Reformen: die Insassen von sowjetischen Straf- und Arbeitslagern wurden befreit, die Zensur wurde gelockert, es verschwand die während der Zeit der Stalinismus überall verbreitete Angst, der Lebensstandard von einfachen Leuten wuchs deutlich. Dennoch blieb Chruschtschow der kommunistischen Lehre treu, er strebte zwar Reformen, aber dennoch das Weiterbestehen des politischen Systems der Sowjetunion an. Sein politischer Gegenspieler war der US-Präsident John F. Kennedy.
Zitate
- "Einiges bei ihm war sehr menschlich und sogar angenehm. Zum Beispiel, wäre er nicht der Führer eines solchen riesengrossen Landes und einer solchen mächtigen Partei gewesen, dann als Zechkumpan wäre er einfach ein glänzender Mensch gewesen. Aber als Herr des Landes war er sozusagen zu bunt. So kann man ja das ganze Russland zugrunde richten. Im irgendwelchen Augenblick versagten bei ihm alle Bremsen, alle ganz und gar. Bei ihm trat solch eine Freiheit ein, eine solche Abwesenheit von jedweder Schüchternheit, so dass dieser Zustand offenbar gefährlich wurde - gefährlich für die gesamte Menschheit. Chruschtschow war wahrscheinlich schon schmerzhaft frei."
- - Michail Romm (Ромм М.И. Как в кино. Устные рассказы. — Нижний Новгород: ДЕКОМ, 2003. — С. 214)
- "Chruschtschow, der ist ja ein Schuhmacher in den Fragen von Theorie, er ist ja ein Gegner des Marxismus-Leninismus, er ist ja ein Feind der kommunistischen Revolution, verborgen und heimtückisch, sehr verschleiert... Nein, ein Schwachkopf ist er nicht."
- - Wjatscheslaw Molotow, 21.06.1972
Andere Lexika