PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jefim Gordon
Jefim Gordon (russ. Ефим Гордон; * 1950 in Vilnius, Sowjetunion) ist ein litauischer Flugzeugfotograf und Buchautor, der sich auf sowjetische Luftfahrzeuge und russische Luftfahrt spezialisiert hat.
Leben
Gordon schloss 1972 ein Studium am Polytechnischen Institut Kaunas als Ingenieur / Elektroniker ab. Seit 1973 lebt er in Moskau, wo er als Hobby Fotografien und Bücher über die Geschichte der sowjetischen Luftfahrt sammelte. Diese Sammlung entwickelte sich zu einem großen Archiv. Seit den 1980er Jahren ist er ein professioneller Luftfahrtjournalist und Schriftsteller. Er hat als Autor und als Co-Autor ca. 100 Bücher über die sowjetische und russische Luftfahrt in Russisch, Englisch, Polnisch und Tschechisch geschrieben, Artikel in fast 100 Zeitschriften und Fotoreportagen veröffentlicht. Er ist auch als Fotograf tätig. Die 2018er Ausgabe von Janes All The World’s Aircraft zeigt 50 seiner Fotografien.
Gordon ist Mitbesitzer des Moskauer Aviatikverlages Polygon Press Ltd. Seine Werke werden auch von Midland publishing (jetzt Ian Allan Publishing), Hikoki Publications Japan und von Crécy publishing ltd. vertrieben. Als Koautor arbeitet er regelmäßig mit Dmitri und Sergei Komissarow zusammen.
Publikationen (Auswahl)
- Tupolev Tu-160 Blackjack: The Russian Answer to the B-1 (= Red Star. Nr. 9). Midland Publishing, Hinckley, Leicestershire 2003, ISBN 978-1-85780-147-7.
- mit Wladimir Rigman: Tupolev Tu-144. Midland, Hinckley, Leicestershire 2005, ISBN 978-1-85780-216-0.
- mit Wladimir Rigmant: OKB Tupolev. A History of the Design Bureau and its Aircraft. Midland, Hinckley, Leicestershire 2005, ISBN 1-85780-214-4.
- Tupolev Tu-144. Midland, Hinckley, Leicestershire 2006, ISBN 1-85780-216-0.
- mit Dmitri Komissarow: Antonov An-12: The Soviet Hercules (= RedStar. Nr. 33). Midland, Hinckley 2007, ISBN 978-1-85780-255-9.
- mit Sergei & Dmitri Komissarow: U.S. Aircraft in the Soviet Union and Russia. Midland Publishing, 2009, ISBN 978-1-85780-308-2, S. 245 f.
- mit Wladimir Rigmant: OKB Tupolev. Midland Publishing, 2000, ISBN 1-85780-214-4, S. 325–327.
- mit Sergei Komissarow: Unflown Wings: Soviet/Russian unrealised aircraft projects 1925–2010. Ian Allen Publishing, Birmingham 2013, ISBN 978-1-906537-34-0.
- mit Sergei Komissarow: OKB Sukhoi. A History of the Design Bureau and its Aircraft. Ian Allen Publishing, ISBN 978-1-85780-314-3, S. 515–518.
- mit Tony Buttler: Soviet Secret Projects. Fighters Since 1945.
😃 Profil: Gordon, Jefim | ||
---|---|---|
Namen | Гордон, Ефим (russisch) | |
Beruf | litauischer Flugzeugfotograf und Buchautor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1950 | |
Geburtsort | Vilnius, Sowjetunion |