PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tupolew Tu-156 (Frühwarnflugzeug)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt
Tupolew Tu-156
Typ: Luftraumaufklärungsflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: Tupolew
Stückzahl: 0

Die Tupolew Tu-156 (russ. Туполев Ту-156) war ein Projekt für ein sowjetisches Airborne Warning and Control System (AWACS), das die Tu-126 ersetzen sollte.

Geschichte

Die Tupolew Tu-156 war der Projektvorschlag des OKB-156 Tupolew, um die ebenfalls von Tupolew stammende Tu-126 zu ersetzen. Die vier gewaltigen Turboproptriebwerke der Tu-126 erzeugten mit ihren gegenläufigen Propellern Interferenzen auf dem Radarschirm. Die zum System „Liane“ gehörende Radarantenne, die sich in einem drehenden Radom befand, war jedoch nicht fähig, tieffliegende Ziele zu erfassen und somit veraltet. Daher wurde die Forderung der sowjetischen Luftstreitkräfte nach einem geeigneten Trägerflugzeug für das ab 1965 projektierte und ab 1969 entwickelte Radarsystem Schmel (шмель, „Hummel“) gestartet. Nachdem sich die bereits im Einsatz stehenden Typen Tu-126 und Tu-142 sowie ein auf der Tu-154 basierendes Projekt als ungeeignet erwiesen hatten, präsentierte Tupolew den Entwurf Tu-156 als Alternative.

Die Tu-156 wäre eine komplette Neukonstruktion gewesen, von der nur eine extrem kleine Stückzahl produziert worden wäre. Faktisch nur als AWACS gebaut, hätte dies einen kostenträchtigen Mehraufwand in Betrieb, Wartung und auch im Stückpreis sowie im Ersatzteilbereich bedeutet. Daher entschied man sich anstelle der Tu-156 für eine Version des Transportflugzeuges Il-76, da dieses bereits in Serie produziert wurde und somit Zeit und Kosten für eine Neuentwicklung gespart und gleichzeitig die Versorgung mit Ersatzteilen sichergestellt wurde. Daraus entstand die Berijew A-50. Damit wurde das Projekt Tu-156 beendet, noch bevor es zum Bau kam. Auch für keine andere Aufgabe (z. B. als Passagierflugzeug) wurde die Flugzeugzelle der Tu-156 in Betracht gezogen.

Technik

Die technischen Hauptmerkmale der Tu-156 sind folgende:

Rumpf, Seitenleitwerk und Höhenruder entsprechen unverändert der Tu-126 / Tu-114. Anstelle der „Liane“-Radarantenne, die mit einem zentralen Pylon auf dem Rumpf befestigt ist, hätte die Tu-156 das „Schmel“-Radar auf zwei Streben gehabt, vergleichbar mit der Anordnung des Radars bei der E-3 oder der A-50.

Anstelle der zwei Hauptfahrwerke mit je vier Rädern, die in die für Tupolew typischen Fahrwerksbehälter an den Flügeln einfahren, war für die Tu-156 ein Hauptfahrwerk mit drei Hauptfahrwerksbeinen mit je vier Rädern vorgesehen, vergleichbar mit dem Hauptfahrwerk der Il-86.

Anstelle der vier Kusnezow NK-12-Turboproptriebwerke waren vier Strahltriebwerke vom Typ Solowjow D-30 vorgesehen. Diese waren wie bei der E-3 an einzelnen Pylonen unter der Tragfläche angeordnet.

Abgesehen von den Veränderungen aufgrund der anderen Triebwerke und der Hauptfahrwerkskonstellation, hätten die Flügel im Großen und Ganzen den Flügeln der Tu-126 entsprochen.

Kenngröße Daten
Besatzung 9
Länge 52,5 m
Spannweite 45,8 m
Höhe 14,6 m
Flügelfläche 307 m²
Leermasse 107.350 kg
max. Startmasse 182.000 kg
Antrieb vier Solowjow D-30
Geschwindigkeit auf Einsatzhöhe 720 km/h
max. Einsatzflughöhe 10.000 m
Reichweite 5.200 km intern, 6.800 km mit Luftbetankung

Weitere Verwendung der Bezeichnung Tu-156

In der Sowjetunion war es nicht unüblich, dass bei der Einstellung eines Flugzeugprojekts dessen verwendete Bezeichnung nochmals vergeben wurde (ein Beispiel sind etwa die Su-15 von 1948 und die Su-15 von 1962). So wurde die Bezeichnung Tu-156 einige Jahre später für ein Projekt einer mit Wasserstoff oder Erdgas betriebenen Serienversion der Tu-155 verwendet. Die Tu-155 war eine modifizierte Tupolew Tu-154, bei der ein Triebwerk mit Wasserstoff oder Erdgas betrieben werden konnte, während die anderen zwei Triebwerke konventionell mit Kerosin betrieben wurden. Auch die „zweite“ Tu-156-Bezeichnung führte nicht zu einem real gebauten Flugzeug.

Literatur

  •  Jefim Gordon & Wladimir Rigmant: OKB Tupolev. Midland Publishing, 2000, ISBN 1-85780-214-4.
  •  Jefim Gordon & Dimitri Komissarow: Ilyushin /Beriyev A-50. Flightcraft Pen&Sword, 2014, ISBN 1-4738-2391-9, S. 3.

Weblinks