Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kusnezow NK-12

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kusnezow NK-12-Triebwerke an einer Antonow An-22
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
NK-12-Triebwerke an einer Tupolew Tu-95

Das Kusnezow NK-12 ist ein Turboprop-Triebwerk des russischen Herstellers Kusnezow. Die Entwicklung begann 1952, und das NK-12 ist mit maximal 15.000 PS bis heute das leistungsstärkste Turboprop-Triebwerk, das je in Serie gefertigt wurde.

Beschreibung

Es handelt sich um ein Einwellentriebwerk, das über ein doppeltes Planetengetriebe zwei koaxial gegenläufige Propeller antreibt. Es wurde ab 1953 in Kuibyschew von einer Gruppe von Ingenieuren der ehemaligen Junkers-Werke unter Leitung des Österreichers Ferdinand Brandner entwickelt. Die Techniker waren 1946 zusammen mit zahlreichen anderen Luftfahrtspezialisten in die Sowjetunion verbracht worden (Aktion Ossawakim).

Erste Erfahrungen mit gegenläufigen Turboproptriebwerken konnten im Zuge der Entwicklung der TW-2M-Turbine mit ihren zwei gegenläufige Dreiblattpropellern gesammelt werden. Dieses Triebwerk war für die Tupolew Tu-91 vorgesehen und wurde an einer Tupolew Tu-4 getestet.[1] Nachdem die Gruppe dort unter anderem das Triebwerk 022 entwickelt hatte, das später als Kusnezow NK-4 in 4.000- und 5.000-PS-Versionen in großem Umfang zum Einsatz kommen sollte, sah man Bedarf für ein weit leistungsstärkeres Triebwerk. Ab November 1952 wurden mit dem ersten Prototyp der Tupolew Tu-95 Flugversuche mit dem Doppeltriebwerk 2TW-2F durchgeführt, das aus je zwei gekoppelten NK-4 bestand. Nach dem Absturz der Maschine wegen Getriebeproblemen entschied man sich für die Entwicklung eines Einturbinentriebwerks mit der Typbezeichnung NK-12 und zunächst 12.000 PS. Die ersten Läufe auf dem Prüfstand fanden 1953 statt, der Erstflug 1955 mit dem zweiten Prototyp der Tu-95.[2]

Anwendungen

Das Triebwerk in seinen verschiedenen Varianten kam bei folgenden Luftfahrzeugen zum Einsatz:

Folgende nicht umgesetzte Projekte wären auch mit dem Triebwerk ausgerüstet worden:

  • Tupolew Tu-115 (eine Frachtversion der Tu-114 mit Heckstand und Heckklappe)
  • Tupolew Tu-118 (eine Abwandlung der Tu-104 mit vier Turboprop- statt zwei Strahltriebwerken

Varianten

  • TW-12: 8.000 kW (10.880 PS)
  • NK-12: 8.948 kW (12.170 PS)
  • NK-12M: 11.185 kW (15.211 PS)
  • NK-12MA: 11.185 kW (15.211 PS)
  • NK-12MW: 11.033 kW (15.005 PS)
  • NK-12MK: 9.900 kW (13.464 PS)
  • NK-12MP: 11.030 kW (15.000 PS)

Technische Daten (NK-12)

  • Turbinendrehzahl: 8.300 min−1
  • Turbineneintrittstemperatur: 1.150 K
  • Gewicht (ohne Propeller): 2.900 kg
  • MTBO: 100 h
  • Leistung: 9.188 kW (12.500 PS)

Technische Daten (NK-12MP)

  • Verdichter: axial 14-stufig
  • Turbine: axial 5-stufig
  • Luftdurchsatz: 65 kg/s
  • Turbinendrehzahl: 8.300 min−1
  • Propellerdrehzahl: 750 min−1
  • Verdichtung: 9,7:1
  • Turbineneintrittstemperatur: etwa 1.150 K
  • Gewicht: 3.500 kg
  • MTBO: 5.000 h
  • Länge: 4.837 mm
  • Durchmesser: 1.620 mm

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jefim Gordon, Wladimir Rigmant: OKB Tupolev – A History of the Design Bureau and its Aircraft, Midland, 2005, S. 146–148, ISBN 1-85780-214-4
  2. Fliegerrevue, Magazin für Luft- und Raumfahrt, 10/2006 S. 23