Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sascha Lobo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sascha Lobo (* 11. Mai 1975 in Berlin)[1] ist ein deutscher Blogger, Buchautor, Journalist und Werbetexter.[2]

Berufliche Vita

  • Am 18. Mai 2010 war Lobo „Chefredakteur für einen Tag“ der in Koblenz erscheinenden Rhein-Zeitung.
  • Lobo ist Mitglied im Online-Beirat der SPD[3] und Teil der Initiative D21.[4] Gemeinsam mit dem Journalisten Mario Sixtus war Sascha Lobo regelmäßig in der Glosse Sixtus vs. Lobo in der Computersendung neues auf 3sat zu sehen.
  • Ab Juli 2009 war Sascha Lobo Werbefürsprecher für die Markenkampagne des Telekommunikationsanbieters Vodafone.[5]
    • Die Kampagne wurde in der Blogosphäre äußerst negativ aufgenommen.[6]
    • Vom Berliner Stadtmagazin Tip wurde Lobo in der ersten Ausgabe 2010 auf den 7. Platz unter die 100 peinlichsten Berliner gewählt.[7]
  • 2007 trat Lobo unter anderem neben Johnny Haeusler von Spreeblick als einer der Gründer von adical (nach einem Rechtsstreit seit Juli 2008: adnation),[8] auf.
  • 2005 gründete Lobo den [2] Blog Riesenmaschine mit
  • Er ist als leitender Redakteur bei dem „virtuosen Kuriositätenreservoir rund um neue Erfindungen“[9] tätig.
  • Gemeinsam mit Holm Friebe veröffentlichte Lobo 2006 das Buch Wir nennen es Arbeit – die digitale Bohème oder: intelligentes Leben jenseits der Festanstellung.
    • Parallen schrieb Lobo den Blog wirnennenesarbeit.de.
  • In der Zentralen Intelligenz Agentur ist Lobo als Inoffizieller Mitarbeiter tätig.
  • Er war angestellt bei einer Berliner Werbeagentur als Kreativdirektor
  • Er entwickelte freiberuflich Werbekampagnen
  • Er schrieb als freier Mitarbeiter für die Zeitschrift Blond.[10] Als Werbetexter arbeitete er über die Jahre nach eigener Darstellung „für ein Drittel der DAX-Unternehmen“.[11]
  • Mitte 2000 gründete Sascha Lobo eine auf New Economy spezialisierte Werbeagentur. Ende 2001 ging sie in die Insolvenz.[12][10]

Privates

Bis 2020 war er mit der Biologin Meike Stoverock verheiratet, sie trug während der Ehe seinen Nachnamen.[13]

Auftritte

Bücher

  • Sascha Lobo: Strohfeuer Rowohlt, Berlin 2010. ISBN 978-3-87134-678-1
  • Kathrin Passig, Sascha Lobo: Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin. Rowohlt, Berlin 2008. ISBN 978-3-87134-619-4
  • Kathrin Passig, Holm Friebe, Aleks Scholz, Sascha Lobo (Hrsg.): Riesenmaschine – das Beste aus dem brandneuen Universum. Heyne, München 2007. ISBN 978-3-453-61001-9
  • Holm Friebe, Sascha Lobo: Wir nennen es Arbeit – die digitale Bohème oder: intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. Heyne, München 2006. ISBN 978-3-453-60056-0


Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika