Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Psychotherapeut

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Psychotherapeut oder eine Psychotherapeutin ist ein Arzt mit der fachlichen Ausbildung zum Psychiater oder eine andere Person (z.B. Psychologe oder Pädagoge), die eine anerkannte Prüfung zur Behandlung von psychischen Störungen bestanden hat. Die Bezeichnung ist in vielen Staaten gesetzlich strikt reguliert.[1]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Berufsbezeichnungen

Die Psychotherapie ist im Geltungsbereich des deutschen Rechts immer die Behandlung einer psychischen Störung und nicht das Reden über Alltagsprobleme. Folgende Anbieter dieser Leistungen gibt es:

In Deutschland gibt es aufgrund des Psychotherapeutengesetzes[3] und der Psychotherapierichtlinie[4] sowie des Heilpraktikergesetzes[5] folgende Situation:

  • Die Erlaubnis, Psychotherapie als Tätigkeit auszuüben, und die Berufsbezeichnung Psychotherapeut sind nicht deckungsgleich.
  • Die Psychotherapeuten, die einen akademisch psychologischen Hintergrund besitzen, kämpfen standespolitisch gegen die anderen legalen Anbieter von Psychotherapie.
  • Es gibt beim Facharzt einerseits die Vermischung von Psychiatrie (Medizin) und Psychotherapie, andererseits werden die Unterschiede oft nicht deutlich.

2013 verteilten sich die Berufsbezeichnung der aktiven Psychotherapeuten in Deutschland wie folgt:[6]

Verteilung der Berufsgruppen[7] (Stand 2011)
Fachbezeichnung Anzahl
Psychotherapeut 13.368
Psychotherapeut für Kinder‐ und Jugendliche 3.110
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2.557
Facharzt für Nervenheilkunde 2.461
Ärztlicher Psychotherapeut 2.371
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 1.964
Facharzt für Neurologie 1.365
Facharzt für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 856

Methoden

Eine Vielzahl von Methoden steht dem Therapeuten zur Verfügung. Im Wesentlichen gibt es:

Nicht jede Methode wirkt bei allen Erkrankungen gleich gut. Der Patient hat sich daher vor einer Therapie beraten zu lassen, ob eine spezielle Therapieform in seinem Fall geeignet ist. Grundsätzlich werden die Kosten für die Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn die Diagnose und die jeweilige Therapiemethode anerkannt sind.

Bekannte Psychotherapeuten (Auswahl)

Nationale Unterschiede

In einigen Staaten ist der Status des Psychotherapeuten durch Gesetze und Verordnungen sehr streng geregelt. In der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich ist die Ausübung der Psychotherapie heutzutage ähnlich geregelt. Die Arbeit eines Psychotherapeuten ist in Deutschland begrenzt auf die „Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist“.[8] Psychologische Psychotherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen keinesfalls Medikamente verordnen, über diese beraten oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen.[9] In Österreich gelten die Bestimmungen des Ärztegesetzes und des Psychotherapiegesetzes. Die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ ist gesetzlich geschützt, ein Verstoß gilt als „Verwaltungsübertretung“.[10] Voraussetzung für die Eintragung als Psychotherapeut ist der Abschluss einer mehrjährigen Ausbildung.[11] In der Schweiz gibt es strengere Regeln: Hier werden nur Ärzte und Psychologen zugelassen. Der weitere Weg bis zur Anerkennung ist ähnlich wie in Deutschland und Österreich geregelt.[12]

In den USA hat jeder Bundesstaat eine eigene Regelung. Oft ist die Kostenerstattung der Psychotherapie mit der Qualifikation und entsprechenden Gebühren verbunden. Wer keine entsprechende Ausbildung nachweisen kann, erhält durch die Krankenversicherung des Patienten keine Bezahlung. Die Regeln werden von dem American Board of Professional Psychology überwacht. Das System ist vom Grundsatz her ähnlich wie in Deutschland, wo ein Psychotherapeut nach seiner Anerkennung die Zulassung bei der Krankenkasse beantragen kann.

Einzelnachweise

Weblinks