PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Horst-Eberhard Richter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Horst-Eberhard Richter (* 28. April 1923 in Berlin; † 19. Dezember 2011 in Gießen[1]) war ein deutscher Psychoanalytiker, Psychosomatiker und Sozialphilosoph. Der Autor zahlreicher Bücher galt vielen auch als der „große alte Mann“ der bundesdeutschen Friedensbewegung.

Horst-Eberhard Richter diente 1942-1945 in der deutschen Wehrmacht. Nach seiner Heimkehr erfuhr er, dass seine Eltern nach Kriegsende von sowjetischen Soldaten ermordet worden waren. Richter studierte Medizin, Philosophie und Psychologie in Berlin. Seine erste Doktorarbeit schrieb er 1949 in Philosophie zum Thema Die philosophische Dimension des Schmerzes. 1957 erhielt er den Doktorgrad in Medizin. Er machte eine Ausbildung zum Psychoanalytiker und zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Von 1992 bis 2002 leitete er das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.

Nach kritischen Analysen der sozialen Reformbewegung der 1970er Jahre erschien sein kulturphilosophisches Werk Der Gotteskomplex. 1981 wurde Richter mit dem Buch Alle redeten vom Frieden zu einer der Leitfiguren der Friedensbewegung. 1982 war er Mitbegründer der westdeutschen Sektion der Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, die für ihr Engagement 1985 den Friedensnobelpreis erhielten. 1987 initiierte Richter die von Michail Gorbatschow betreute International Foundation for the Survival and the Development of Humanity mit. Dort leitete er eine Vergleichsstudie zur besseren Verständigung deutscher und russischer Studenten. Von 1991 bis 2001 moderierte Richter das „Ost-West-Symposium politische Selbstbesinnung“ mit Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Literatur und Kirche aus den alten und den neuen Bundesländern. Während beider Irakkriege gehörte er zu den meistbeachteten Intellektuellen der Friedensbewegung.

Werke (Auswahl)

  • Eltern, Kind und Neurose. Die Rolle des Kindes in der Familie/Psychoanalyse der kindlichen Rolle. 1962.
  • Die Gruppe. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien; Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen. 1972.
  • Der Gotteskomplex. 1979, ISBN 978-3-8379-2214-1
  • Alle redeten vom Frieden. Versuch einer paradoxen Intervention. Rowohlt, Reinbek 1984.

Einzelnachweise

  1. dpa: Ehrenbürger Gießens: Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter gestorben. In: Gießener Anzeiger. 2011-12-20. Archiviert vom Original am 2011-12-21. Abgerufen am 21. Dezember 2011.

Andere Lexika