Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Portal:Dithmarschen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
                                                      Dithmarschen                                                                        
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Dithmarscher Landesdenkmal "Dusenddüwelswarf" erinnert an die Schlacht bei Hemmingstedt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Stolz der Dithmarscher: Der Meldorfer "Dom"
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kirche "Zum Heiligen Kreuz" in Windbergen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Zütphen-Denkmal auf dem Zütphenfriedhof in Heide
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Schlachten von Bornhöved in den Jahren 798 und 1227 brachten den Dithmarschern Freiheit.
Über das Mittelalterliche Dithmarschen berichtet der Artikel Dithmarschen - historisch - Bis zur Neuzeit
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die offizielle Pilgerplakette des im September 2013 offiziell eröffneten Dithmarscher Jakobswegs.
Übersichtskarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Orte/ Sehenswürdigkeiten
  • Orte:
Heide (Kreisstadt) - Meldorf - Wöhrden - Windbergen - Büsum - Quickborn (Dithmarschen) - Lunden - St. Annen
  • Sehenswürdigkeiten:
Kirche zum Heiligen Kreuz in Windbergen - Petri-Kirche in Burg - Hügelgrab von Linden-Pahlkrug - Wattolümpiade - Wattolümpisches Golfturnier - Nord-Ostsee-Kanal - Geschlechterfriedhof Lunden - Gedenkstätte Gudendorf - Neulandhalle - St.-Laurentius-Kirche (Lunden) - Stellerburg - Dithmarscher Jakobsweg
Personen - Vereine/ Organisationen/ Initiativen
  • Personen:
Johann Wiese - Friedrich Hebbel - Peter Swyn - Johann Wilhelm Jasper - Heinrich von Zütphen - Sophie Dethleffs - Fiona Erdmann - Gustav Frenssen - Wilhelm Wieben - Erwin Rehn
  • Vereine/ Organisationen/ Initiativen:
Wattolümpiade - Wattolümpisches Golfturnier - Gedenkstätte Gudendorf - Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein - TTC Lehe von 1953
Geschichte
  • Geschichte:
Dithmarschen - Dithmarschen - historisch - Dithmarschen - historisch - Bis zur Neuzeit - Kirche zum Heiligen Kreuz in Windbergen - Petri-Kirche in Burg - Hügelgrab von Linden-Pahlkrug - Schlacht bei Hemmingstedt - Johann Wiese - Peter Swyn - Adolf-Hitler-Koog - Geschlechterfriedhof Lunden - Gedenkstätte Gudendorf - Johann Wilhelm Jasper - Heinrich von Zütphen - Sophie Dethleffs - St.-Laurentius-Kirche (Lunden) - Stellerburg - Gustav Frenssen - Dithmarscher Sagen
Sonstiges mit Bezug auf Dithmarschen
  • Sprichworte:
Das kann kein Schwein lesen (Sprichwort)
Fotoliste mit Bezug auf Dithmarschen
Fotos zum Thema Dithmarschen
Portale der deutschen Bundesländer in PlusPedia

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen