PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wattolümpisches Golfturnier
Wattolümpisches Golf ist eine Sportart, welche im Jahre 2011 zum dritten Male im Vorfeld der Wattolümpiade vom Wattolümpischen Kommitee (dem Wattikan[1]) nach dem dithmarsischen Fremdenverkehrsort Friedrichskoog vergeben wurde.
Die Bedingungen sind, so ein Zeitungsbericht der "DLZ"[2], wieder ideal:
Er ist schon tonnenweise da: Der geschmeidige Wattboden, auf dem das Turnier ausgetragen werden wird.
Vor Friedrichskoog-Spitze werden 25 Golfer an der Veranstaltung, welche gegen 11.00 Uhr am 11. Juni 2011 offiziell beginnt, teilnehmen.
Gespielt werden soll auf einem vorbereiteten Sechs-Loch-Wattplatz. Erlaubt sind für die Männer jedoch nur das Eisen Nr. 8, für Frauen das Eisen Nr. 7. Abgeschlagen werden darf mit einem Tee.
„Bälle die zu mindestens 50% in den Wattborden abgesunken sind, dürfen besser gelegt werden, jedoch nicht näher zur Fahne.“
so äußerten sich die Organisatoren. Zudem gibt es die Erlaubniss, dass Bälle, die in einen Priel gelanden sind, gesucht und ertaucht werden dürfen.
Als Wattikette gilt zudem, dass man andere Teilnehmer nicht mit Schlick, Wattwürmern oder Plattfischen zu bewerfen hat.
Das Spielen in Badehose ist ebenso untersagt. Erlaubt ist jedoch das Benutzen von Spikes (welche jedoch im Watt nutzlos sind.) Auch Gummistifel sind erlaubt, jedoch unschön.[3]
Wie bei der Wattolümpiade, welche am 23./ 24. Juli 2011 stattfindet, wird die Startgebühr der Teilnehmer als Spende an die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V. weitergegeben. Im Rahmen der Wattolümpiade 2011 findet auch wieder das 'Wattstock-Festival'[4] statt.
Weblinks
- "shz.de/ Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Wattolümpisches Golfturnier im Schlick vor Friedrichskoog"
- "Wattopedia.de: Wattgolf"
- "Wattolümpiade"
- "Wattopedia: Fotos"
Weiterführende Artikel in [PlusPedia]
Einzelnachweise und Quellen
- ↑ "Wattopedia: Wattikan"
- ↑ "Dithmarscher Landeszeitung", Lokalteil 'Marner Zeitung'/ S. 17, vom 10. Juni 2011
- ↑ "Wattopedia: Wattgolf"
- ↑ "wattoluempia.de: wattstock"