PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein
Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. wurde Anfang Mai 1987 von Justus Frantz, damals Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals, gegründet. Sie hat ihren Sitz im Familien-Stammhaus Lüttenheid 34 in Heide (Holstein).
Ziele
- Es werden regelmäßig im "Brahms-Haus" (Famlilien-Stammhaus in Lüttenheid 34, Heide (Holstein)) Festwochen zu Ehren Johannes Brahms veranstaltet.
- Das "Brahms-Haus" zu erhalten, zu betreuen sowie der Öffentlichkeit im Rahmen von Musikalischen Veranstaltungen und als Austellungshaus zugänglich zu machen.
- Im "Brahms-Haus" die Werke von Johannes Brahms zu erhalten, aktiv zu pflegen, Forschung zu betreiben, sowie Interessierten Bürgern Informationen über Johannes Brahms zu vermitteln.
- Brahmspreise zu verleihen.
Brahms-Festwochen
Seit dem 109. Todestages von Brahms, im Jahre 1997 werden im "Brahms-Haus", sowie in Kirchen und Konzertsälen im Kreis Dithmarschen, regelmäßige Brahms-Festwochen veranstaltet.
Brahms-Preis
Im Jahr 2011 wurde im Rahmen der Brahms-Festwoche am 8. Juli der Brahmspreis an die bekannte Geigerin Anne-Sophie Mutter verliehen. Der Festakt fand in der St.-Bartholomäus-Kirche in Wesselburen statt.
"Brahms-Haus"
Das "Brahms-Haus" wurde 1988 von der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein erworben und 1990 eröffnet. Es wurde sehr schnell ein kultureller Anziehungspunkt in Nord-Deutschland.
In der Ausstellung "Johannes Brahms/Norddeutsche Wurzeln und Bindungen - Wichtige Freunde und Bekannte" kann der Besucher Hintergrundinformationen über die Familie von Johannes Brahms erfahren. Auch Informationen über die Freundschaft zu dem Dithmarscher Dichter Klaus Groth werden vermittelt. Ebenso kann Musikforschung in der Bibliothek des "Brahms-Hauses" betrieben werden.
Weblinks
- "Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V."
- "Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein: Johannes Brahms (1833 - 1897)"
- "Stadt Heide: Kulturstätten & Museen - Brahmshaus"
- "Arbeitsgemeinschaft Musikermuseen Deutschland: Brahms-Haus Heide"
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein) vermutlich nicht.
---