Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

PlusPedia:Historie BildDesTages 2013 12

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 31. Dezember 2013 – Champagnerflasche

"Zeuch hin betrübtes Jahr! Zeuch hin mit meinen Schmerzen! / Zeuch hin mit meiner Angst und überhäuftem Weh! / Zeuch soviel Leichen nach! Bedrängte Zeit vergeh /Und führe mit dir weg die Last von diesem Herzen!"
Andreas Gryphius (1616-1664), deutscher Dichter und Dramatiker des Barock

Am 30. Dezember 2013 – Postkarte mit Motiv aus Wagners Lohengrin


Postkarte mit Motiv aus Wagners Lohengrin

"Nie sollst du mich befragen, / noch Wissens Sorge tragen, / woher ich kam der Fahrt, / noch wie mein Nam und Art!"
Aus Richard Wagners Oper Lohengrin (Zum Anhören bei Youtube)

Am 29. Dezember 2013 – Fünfter Advent

"und wenn das 5.Lichtlein brennt,
dann hast du Weihnachten verpennt"
Fünfter Advent

Am 28. Dezember 2013 – Uhu

"Spread your little wings and fly away / Fly away far away / Pull yourself together / 'Cos you know you should do better / That's because you're a free man."
Aus dem Queen-Song "Spred your Wings" (Zum Anhören auf Youtube)

Am 27. Dezember 2013 - Der Herrscher Nkuwu a Ntinu

To ba gbadun ojo to sokale / Alaafia wa si odo re / To ba gbo eiye corrine / Alaafia wa si odo re. ("Wenn du die Regentropfen genießt, / kommt der Frieden zu dir, / wenn du den Gesang der Vögel hörst, / kommt der Frieden zu dir.")
Aus einem Gedicht der Yoruba

Am 26. Dezember 2013 – Der Tegelberg bei Füssen im Allgäu

„Rat ist wie Schnee; je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn.“
Samuel Taylor Coleridge (1542-1609), deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Pädagoge und Prediger

Am 25. Dezember 2013 – Gänsebraten

„Wo die Mönch' und die Pfaffen raten, wo die Landsknecht' sieden und braten, wo die Weiber haben das Regiment, da nimmt es selten ein gutes End.“
Georg Rollenhagen (1542-1609), deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Pädagoge und Prediger

Am 24. Dezember 2013 – Kind mit Schaf

„Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all’! / Zur Krippe her kommet in Betlehems Stall / und seht, was in dieser hochheiligen Nacht / der Vater im Himmel für Freude uns macht.“
Aus dem Lied Ihr Kinderlein, kommet (Zum Anhören hier klicken)

Am 23. Dezember 2013 – Weihnachtsmänner

„Morgen kommt der Weihnachtsmann, / Kommt mit seinen Gaben. / Trommel, Pfeife und Gewehr, / Fahn und Säbel und noch mehr, / Ja ein ganzes Kriegesheer, / Möcht’ ich gerne haben.“
Aus dem Lied Morgen kommt der Weihnachtsmann von Hoffmann von Fallersleben (Zum Anhören hier klicken)

Am 22. Dezember 2013 – Amarylis

„Sie können Gott berühren, indem Sie eine eine Blume oder die Luft berühren oder einen anderen Menschen anfassen. Außerhalb dvon gibt es keinen Gott.“
Thich Nhat Hanh (* 1926), buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker aus Vietnam

Am 21. Dezember 2013 – Nacht bei Danzig

„Seid reinlich bei Tage und säuisch bei Nacht / So habt ihrs auf Erden am weitsten gebracht.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deutscher Dichter

Am 20. Dezember 2013 – Detail eines Automotors

„Besessenheit ist der Motor - Verbissenheit ist die Bremse.“
Rudolf Nurejew (1938-1993), russischer Ballett-Tänzer

Am 19. Dezember 2013 – Das Gemälde Winterwald des deutschen Malers Adelbert Winther

„Vor Kälte ist die Luft erstarrt, / es kracht der Schnee von meinen Tritten, / es dampft mein Hauch, es klirrt mein Bart; / nur fort, nur immer fort geschritten!“
Der österreichische Dichter Nikolaus Lenau (1802-1850) in seinem Gedicht Winternacht

Am 18. Dezember 2013 – Stehendes Frettchen

„Aufmerksamkeit ist das Leben.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deutscher Dichter

Am 17. Dezember 2013 – Wassertropfen auf Blatt

„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“
Friedrich Nietzsche (1844-1900), deutscher Philosoph und Dichter

Am 16. Dezember 2013 – Frau mit Fellmütze

„Die größte Krankheit der Seele – das ist die Kälte.“
George Clémenceau (1841-1929), französischer Politiker und Ministerpräsident

Am 15. Dezember 2013 – Bratapfel bei einem weihnachtlichen Gänsebraten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bratapfel bei einem weihnachtlichen Gänsebraten

„Kinder kommt und ratet, / was im Ofen bratet. / Hört wie’s knallt und zischt, / bald wird er aufgetischt, / der Zipfl, der Zapfl, / der Kipfl, der Kapfl, /der gelbrote Apfel.“
Aus dem Kindergedicht Der Bratapfel

Am 14. Dezember 2013 – Autobahn A61 beim Moselblick

„Wir fahr'n fahr'n fahr'n auf der Autobahn / Vor uns liegt ein weites Tal / Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl / Die Fahrbahn ist ein graues Band / Weisse Streifen, gruener Rand / Jetzt schalten wir ja das Radio an / Aus dem Lautsprecher klingt es dann: / Wir fah'rn auf der Autobahn.“
Die deutsche Band Kraftwerk in ihrem Titel Autobahn (Audio auf Youtube)

Am 13. Dezember 2013 –

„Die Freiheit, Sancho, ist eine der köstlichsten Gaben, die der Himmel dem Menschen verliehen; mit ihr können sich nicht die Schätze vergleichen, welche die Erde in sich schließt noch die das Meer bedeckt.“
Der spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes (1547-1616) in seinem Roman Don Quijotte

Am 12. Dezember 2013 – Rotkohl

„Es ist besser ein Gericht Kraut mit Liebe, denn ein gemästeter Ochse mit Haß.“
Altes Testament (Salomo 15, 17)

Am 11. Dezember 2013 – Grafik aus Klaus Hubers Komposition Ascensus

„Der Mond ändert seine Gestalt nur in unsern Augen.“
Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Buchautor und Aphoristiker

Am 10. Dezember 2013 – Die Windmühle "Edda" in St. Michaelisdonn/ Dithmarschen

„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern, die Anderen bauen Windmühlen.“
Chinesische Weisheit

Am 9. Dezember 2013 – Germanischer Bärenhund im Schnee

„Der größte Schauspieler der Welt ist mein Hund. Wenn er Hunger hat, tut er so, als ob er mich liebt.“
Marlon Brando (1924-2004), US-amerikanischer Schauspieler

Am 8. Dezember 2013 – Adventskalender

„Advent heißt: Erwartung und Ankunft des Herrn. Heutzutage bedeutet es etwas anderes: Erwartung und Ankunft neuer Waren zum Verkauf!“
Willy Meurer (* 1934), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist

Am 7. Dezember 2013 – Lastwagen mit Müllcontainer

„Sisyphus wäre heute bei der Müllabfuhr.“
Wolfram Weidner (* 1925), deutscher Journalist

Am 6. Dezember 2013 – Buche

„Du legst dein grünes Sommerkleid / Von dir, weil nun zur Abendzeit / Dich Träume still umweh'n; / Es rieselt nieder Laub für Laub, / Die Winde fordern ihren Raub, / Du willst ja schlafen geh'n!“
Aus dem Gedicht An eine Buche des österreichischen Dichters Matthias Leopold Schleifer (1771-1842)]]

Am 5. Dezember 2013 – Gefangene jüdische Bewohner des Warschauer Ghettos werden von der SS durch die brennenden Straßen abgeführt

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gefangene jüdische Bewohner des Warschauer Ghettos werden von der SS durch die brennenden Straßen abgeführt

„Gehat a tate mame, un sheyninke shvesterlakh dray, / avek mitn roykh un flamen, geblibn bin ikh yetst aleyn. / Ikh drey di katerinke, un shpil haynt far aykh mit kurash, / vayl morgn kon sayn in treblinke, vet vern fun undz a barg ash.“
Aus dem Lied Der hoyfzinger fun varshever geto

Am 4. Dezember 2013 – Zwei Frauen warten auf einen Bus

„Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann.“
Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828-1910), russischer Schriftsteller

Am 3. Dezember 2013 - Auge eines Fisches

„Kann uns ein größeres Glück widerfahren, als für eine Weile die Dinge mit den Augen des anderen betrachten zu können?“
Henry David Thoreau (1817-1862), US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller


Am 2. Dezember 2013 - Blumen auf der Wiese

„There was a time when meadow, grove, and stream, / The earth, and every common sight, / To me did seem / Apparell'd in celestial light.“
Der englische Dichter William Wordsworth (1770-1850) in seinem Gedicht Intimations of Immortality


Am 1. Dezember 2013 - Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Wladimir

„Der kühle, wägende Verstand / Kann Rußlands Wesen nicht verstehen; / Denn daß es heilig ist, dies Land, / Das kann allein der Glaube sehen.“
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1803-1873), russischer Dichter