PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Germanischer Bärenhund

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Germanische Bärenhund ist aus einer Verpaarung zwischen einem Bernhardiner und einem Hirtenhund entstanden. Es ist nach Definition der international maßgeblichen FCI keine eigene Hunderasse. Genauso wird er vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) nicht als eigene Rasse anerkannt. Einige Vereine erkennen den Germanischen Bärenhund jedoch als Rasse an.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bärenhund im Schnee

Herkunft und Geschichtliches

Der Germanische Bärenhund ist eine noch relativ neue Hunderasse, die 1994 vom zweitgrößten deutschen Verband, dem DRC e.V. und dem internationalen Verband IKU[1] als Rasse anerkannt wird. Die Zucht begann in den 1980er Jahren unter der Leitung von Carsten Kieback. Er kreuzte Bernhardiner und Hirtenhund, die Welpen nannte er dann Germanischen Bärenhund. Besonderer Wert wurde auf Charakter, Gesundheit und Aussehen der Hunde gelegt. Nachdem sich einige Bärenhundefreunde zusammenfanden, bildete sich der "Erstzüchterverein Germanischer Bärenhunde e.V". Teilweise wurde die Rasse als Satire bezeichnet.[2] Alle erwachsenen Germanischen Bärenhunde, mit denen gezüchtet werden soll, müssen die Zuchttauglichkeitsprüfung nachweisen. 2012 erschien das erste und einzige Buch über die Germanischen Bärenhunde, Germanischer Bärenhund - Portrait einer außergewöhnlichen Hunderasse. Es gibt inzwischen drei Vereine für den Germanischen Bärenhund, ein Verein verfolgt das Ziel der Rasseanerkennung durch die FCI. Seit dem 1. September 2022 ist der Name markenrechtlich geschützt durch den Erstzüchterverein Germanische Bärenhunde e.V.

Beschreibung

Laut Rassestandard beträgt die Widerristhöhe bei Rüden 70-85cm, bei Hündinnen 65-80cm. Rüden werden bis zu 85kg, Hündinnen bis zu 70kg schwer. Das Fell kann von glatt bis kraus variieren. Bis auf reinweiss und reinschwarz sind alle Farben erlaubt. Eine dunkle Kopfmaske ist erwünscht.

Wesen und Verwendung

Der Germanische Bärenhund ist als Lagerschutzhund deklariert. Er ist kein Kläffer. Fremden gegenüber ist er manchmal etwas vorsichtig. Der Germanische Bärenhund ist, unter Berücksichtigung seines Schutztiebes, ein leicht zu führender Familienhund, von guter Gesundheit. Er ist sehr kinderlieb, neigt aber auch zu Sturheit. Der Germanische Bärenhund ist absolut wesensfest. Er benötigt trotz seiner Größe viel Auslauf.

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Olliken angelegt am 30.09.2010 um 11:21, weitere Autoren: OttosPlan, Logograph, Tom.koehler,