PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nzinga a Nkuwu (João I.)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Nzinga a Nkuwu (João I.)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zeitgenössisches Bild von Nzinga a Nkuwu (João I.)

Nkuwu a Ntinu (* ?; gest. 1506) war ein afrikanischer König des 15. und 16. Jahrhunderts, und der erste christliche Herrscher des Kongo.

Vita

  • Er war der fünfte König (manikongo) des Königreichs Kongo (Kongo dya Ntotila).
  • Nzinga a Nkuwu war der Sohn und Nachfolger von Nkuwu a Ntinu.
  • Seine Ehefrau hieß Nzinga a Nlaza.
  • Mit ihr hatte er u.a. den Sohn Nzinga Mbemba, der auch sein Nachfolger auf dem Thron war.
  • Die Herrschaft von Nzinga a Nkuwu dauerte von circa 1470 bis 1506.
  • Unter seine Regentschaft hatte das Königreich ein Herrschaftsgebiet von 100.000 Quadratkilometern erreicht und verfügte über eine gute, zentralisierte Verwaltung.
  • Im Jahr 1483 erreichte der portugiesische Entdecker Diogo Cão den Kongo, und nahm Kontakt mit dem König auf.
  • Anfänglich kam es mit den Portugiesen zu Spannungen. Wechselseitig wurden Geiseln genommen. [1]
  • Diogo Cão segelte dann mit einigen kongolesischen Abgesandten / Geiseln zurück nach Portugal. Diese wurden in Lissabon - evtl. nicht ganz freiwillig - getauft. [2]
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Historische Karte des Kongogebiets von Gerhard Mercator aus dem 16. Jahrhundert
  • Diogo Cão unternahm eine zweite Fahrt in den Kongo. Über ein Zusammentreffen mit dem König bei seiner zweiten Reise schrieb er später u.a.:
"Man fand den König mit nacktem Oberkörper vor, auf einem reich geschmückten Podium thronend, den Kopf mit einer Kapuze aus einem Palmblattgeflecht bedeckt, über der Schulter einen mit Silber verzierten Pferdeschweif, um die Hüften ein Damastuch, das ihm unser König hatte zukommen lassen, den linken Arm endlich mit einem Elfenbeinarmband geschmückt." [3]
  • Bald erreichten portugiesische Priester, Handwerker, Soldaten und Waren das kongolesische Königreich.
  • Im Jahr 1490 ließ der König die erste christliche Kirche in der Hauptstadt erbauen.
  • Am 3. Mai 1491 trat Nzinga a Nkuwu zum Christentum über und wurde samt seiner Familie (mit Ausnahme seiner Frau, die sich weigerte) getauft.
  • Die Getauften nahmen portugiesische Namen an. Aus Nzinga a Nkuwu wurde damit João I..
  • Es gab aber auch Widerstand gegen die Christianisierung. Besonders die vom Christentum geforderte Monogamie stieß auf Ablehnung. Ein Vetter des Königs namens Nzinga Mpangu stellte sich an die Spitze der Unzufriedenen.
  • Die Portugiesen unterstützen dann den König mit Feuerwaffen bei der Unterwerfung unbotmäßiger Völker.
  • Die Portugiesen exportierten bald Elfenbein und Sklaven aus dem Kongo.
  • Des Königs Begeisterung für den christlichen Glauben ebbte nun bald ab. [4]
  • Im Jahr 1506 verstarb er.
  • Sein Nachfolger war sein Sohn Mvemba a Nzinga.

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

Zitate

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Veröffentlichungen

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • M. D. D. Newitt: The Portuguese in West Africa, 1415–1670 - A Documentary History, Cambridge University Press, 2010

Andere Wikis

Naviblock