PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Henry David Thoreau
😃 Profil: Thoreau, Henry David | ||
---|---|---|
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 12. Juli 1817 | |
Geburtsort | Concord (Massachusetts) | |
Sterbedatum | 6. Mai 1862 | |
Sterbeort | Concord (Massachusetts) |
Henry David Thoreau (geb. 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts; gest. 6. Mai 1862 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Er war Mitglied bzw. Anhänger der Transzendentalisten auf Basis der humanistisch geprägten Neureligion des Unitarismus und entwickelte sich zu einem radikalen Nonkonformisten und Individualisten (Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat aus dem Jahr 1849). Von 1845 bis 1847 lebte er, ausgestattet nur mit den dürftigsten Hilfsmitteln, in einer selbstgebauten Blockhütte am Walden Pond bei Concord. Diese Zeit schilderte er in seinem Werk Walden (1854). Auch seine Tagebücher sind kulturgeschichtlich bedeutsam. Er starb 1862 im Alter von 44 Jahren. Sein Essay Resistance to Civil Government (1849) (bekannter unter dem späteren Titel Civil Disobedience) avancierte zur „Bibel“ des zivilen Ungehorsam und diente unter anderem Mahatma Gandhi und Martin Luther King als Inspirationsquelle.
Andere Lexika