PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ascensus (Komposition von Klaus Huber)
Ascensus ist eine Komposition des Schweizer Komponisten Klaus Huber aus dem Jahr 1969.
Entstehung
- Huber ließ sich von der Mondlandung der US-Amerikaner im Jahr 1969 zu dem Werk inspirieren. Er meinte dazu u.a.:
- "Das Stück setzt sich mit der Hybris auseinander, die damals die Menschen ergriff, als die Amerikaner sich anschickten, auf den Mond zu fliegen ... »Selig sind die Armen, denn sie werden den Mond besitzen« (Ernesto Cardenal, »Oraculo sobre Managua«). So habe ich im ersten Teil an exponierter Stelle eine graphische Partiturseite eingefügt, die nichts anderes als eine »Transkription« einer Mondkarte ist, in deren Musikalisierung sich die drei Instrumente teilen (je nach der Mondphase am Tage des Konzertes). (...) Im zweiten Teil ist der »Mond als seelisches Prinzip« reflektiert, wie er sich in den Mythen der meisten Kulturen wiederfindet." [1]
- Die Uraufführung des Werkes fand am 18. Juli 1969 in Lenzerheide statt.
Musik
- Das ungefähr 16-minütige Werk ist ein Trio für Flöte, Violoncello und Klavier.
- Es ist in zwei Sätze gegliedert.
- In Ascensus kommen die Tndenzen zu Strukturauflösung und der offenen Form sowie der Austauschbarkeit von Teilen im Werk von Huber zum Durchbruch.
- Die drei Instrumentalstimmen sind über weite Strecken asynchron geführt.
- An einer Stelle der Partitur verzichtet der Komponist sogar darauf genaue Tonfolgen vorzuschreiben. Hier heißt es in der Partitur:
- "Du bist in einem unbekannten Klanggestirn! Versuche, dein Instrument so zart und fremdartig wie möglich erklingen zu lassen!"
- Dazu ist an dieser Stelle eine Grafik in die Partitur eingebaut. [2]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Infos auf www.klaushuber.com
- ↑ Arnold Werner-Jensen (Hrsg): Reclams Kammermusikführer, Phillip Reclam jun., Stuttgart, 13. Aufl., 2005, S. 1054 und 1055
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ascensus (Komposition von Klaus Huber)) vermutlich nicht.