PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kartoffeln als Nahrungsmittel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Steak mit Kartoffelkroketten und Soße

Seit mindestens 8000 Jahren nutzt der Mensch die Kartoffel als Nahrungs- und Lebensmittel, da sie Lieferant von Kohlenhydraten und Vitaminen ist. Sie hat ihren Ursprung in Südamerika und gelangte erst im 16. Jahrhundert über die Kanaren nach Europa. Heute wird sie weltweit im großen Maßstab produziert. Der Wert für die Ernährung wird allerdings vor allem durch Erhitzen erreicht.[1][2] Die Kartoffel wird zu den Grundnahrungsmitteln gerechnet. Der angeblich hohe Kaloriengehalt und die Meinung, dass Kartoffeln dick machen, ist auf die verwendeten Zutaten zurückzuführen; dennoch führte dies zu einem Rückgang des Anteils an der Ernährung in einigen Ländern bis Anfang der 1980er Jahre.[3]

Zubereitungsformen

Kartoffeln eignen sich für sehr unterschiedliche Zubereitungsformen. Je nach Rezept kann man sie kochen, braten, backen, fritieren oder zu Suppen verarbeiten. Die Zubereitungsarten variieren stark von Land zu Land, bzw. von Region zu Region. In Mitteleuropa werden Kartoffeln häufig als Beilage serviert (insbesondere als Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln). Bei geschälten Kartoffeln gehen jedoch viele wasserlösliche Bestandteile wie Vitamine und Mineralstoffe beim Kochen verloren: bei Vitamin C bis zu 32 Prozent, bei Eisen bis zu 16 Prozent.[3]

Beispiele

Angelsächsische Küche

Osteuropäische Küche

Andere europäische Küchen

Südamerikanische Küche

  • Papas a la Huancaína – gekochte Kartoffeln mit Käsesoße, Peru
  • Puchero – Gemüseeintopf, Argentinien

Indische Gerichte

Einzelbelege

  1. A. K. Allen, N. N. Desai, A. Neuberger, J. M. Creeth: Properties of potato lectin and the nature of its glycoprotein linkages. In: Biochem J. (1978), Band 171, Nr. 3, S. 665–674. PMID 666730; PMC 1184012.
  2. S. N. Pramod, Y. P. Venkatesh, P. A. Mahesh: Potato lectin activates basophils and mast cells of atopic subjects by its interaction with core chitobiose of cell-bound non-specific immunoglobulin E. In: Clin Exp Immunol. (2007), Band 148, Nr. 3, S. 391–401. PMID 17362264; PMC 1941928.
  3. 3,0 3,1 KNOLLE - Die Kartoffel Küche, LESA Printing & Production SA, Genf 1997, ISBN 3-85049-492-6, Seite 7

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Andek angelegt am 18.08.2011 um 11:56, weitere Autoren: Krdbot, Buchwiss, Oliver S.Y., Muscari