
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Elsass
Elsass | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Bild zum Thema | ![]() |
Das Elsass (früher auch Elsaß, französisch Alsace [alˈzas]) ist eine geographische Region im Osten Frankreichs. Das Gebiet wird im wesentlichen von den gegenwärtigen Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin abgedeckt. Von 1973 bis 2015 bildeten diese beiden Départements eine der 22 französischen Verwaltungsregionen als Région Alsace. Hauptstadt des Elsass ist Strassburg. Seit 2016 gehört das Elsass zur Region Grand Est. Es liegt zwischen den Vogesen und dem Rhein, welche lange Zeit als natürliche Grenzen galten. Das Gebiet lag zwischen den europäischen Mittelmächten Heiliges Römisches Reich und dem Frankenreich. Es wechselte mehrfach die politische Zugehörigkeit. Das Elsass bzw. die Région Alsace grenzt im Norden an Rheinland-Pfalz, im Osten an Baden-Württemberg, im Westen an Lothringen und im Süden an die Schweiz.
Im Erdzeitalter des Devon und Karbon vor 240 Millionen Jahren war das Gebiet zwischen den heutigen Vogesen und dem Schwarzwald ein zusammenhängendes Gebirge, das von einem urzeitlichen Meer bedeckt war. Auf dem Grundgebirge aus Vulkangestein, Graniten und Gneisen lagerte sich eine dicke Schicht aus rötlichem Buntsandstein ab, die von urzeitlichen Flüssen abgespült wurde. Im Tertiär vor rund 60 Millionen Jahren brach das Gebirge infolge der Kontinentaldrift auseinander und der Oberrheingraben entstand. Bis vor 10.000 Jahren waren die höher gelegenen Gebiete von eiszeitlichen Gletschern bedeckt. Nach dem Abschmelzen des Eises entwickelte sich in den Niederungen von Rhein und Ill ein artenreicher Auwald mit sumpfigen Wiesen und zahlreichen Wasserläufen. Die Hügel und Terrassen zu den Vogesen hin bestehen aus Löss. Dieser fruchtbare Boden und das durch die Lage im Windschatten der Vogesen günstige Klima sichern der Landwirtschaft eine gute Ernte.[1]
Siehe auch
Reiseinformationen
- Text bei Wikivoyage
- Text bei Wikitravel
- Franz Prinz zu Sayn-Wittgenstein: Fahrten ins Elsaß, Prestel Verlag, München, 1988
Einzelnachweise
- ↑ Barbara und Jörg-Thomas Titz: Elsass / Oberrhein - Elsässer Weinstraße - Sundgau, Bergverlag Rother, 2004, Seite 13 und 14