Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hans-Georg Pfitzner

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Pfitzner, Hans-Georg
Beruf Maler
Persönliche Daten
13. September 1963
'


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Hans-Georg Pfitzner bei der Arbeit in seinem Atelier

Hans Georg Pfitzner (* 1963) ist das Pseudonym eines deutschen Malers des 20. und 21. Jahrhunderts. Pfitzner ist nicht nur als bildender Künstler, sondern auch als Komponist, Pianist, Enzyklopädist, Historiker, Fotograf und Produzent von Glückskeksen aktiv.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einige Gemälde von Hans-Georg Pfitzner in einem extra angemieteten Lager auf den Malediven

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Hans-Georg Pfitzners Harley Davidson

Pfitzner hatte eine harte Jugend. Schon im Alter von sieben Jahren musste er täglich stundenlang auf dem Acker seiner Eltern Kartoffeln ernten. Dennoch bewahrte er sich sein fröhliches Gemüt. Durch unbändigen Eifer bildete er sich weiter, und erwarb tiefgreifende Kenntnisse in Philosophie, Geschichte, Musik und Kunst, so dass heute viele Diploma seine Villa schmücken. Sein malerisches Handwerk erwarb er sich autodidaktisch.

Frühphase in den 1980er-Jahren

Seine ersten Bilder aus den 1980er-Jahren sind abstrakt und farbenfroh. Sie erinnern, wie bsp. Shivas Dance (Farbkomposition No. 1) an Werke Wassily Kandinskys.

Seine Aquarellphase

Um das Jahr 2000 verlegte er sich nach einer langen Schaffenspause auf die Aquarelltechnik. Seine Bilder aus dieser Zeit, wie z.B. Arabian Impression, Dorfkirche als Kirchenfenster oder Alte Dorfkirche überzeugen durch einen locker swingenden Farbauftrag. Es werden aber auch heikle Themen wie Sex und Religion, z.B. in Hat Jesus seine Kreuzigung verpasst? oder The Voyeur, in expressionistischem Stil gebracht. Um das Jahr 2002 wurde er in der Kunstszene auch international zunehmend bekannter.

Gesellschaftskritische Phase

Im Jahr 2014 begann Pfitzners Hinwendung zu gesellschaftspolitischen Themen. Höhepunkt dieser Phase ist sein Opus magnum Symphony of Destruction. Fremde Kulturen stellt er z.B. in If all things must pass, even a pyramid won't last dar.

Privates

Der freundliche und symphatische Hans-Georg Pfitzner lebt in Südwestdeutschland und fährt eine Harley Davidson. Er spielt außerdem sehr gut Klavier. Pfitzner ist ein großer Fan der deutschen Fußballnationalmannschaft.

Ausstellungen

Rezeption

Bildergalerie

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hans-Georg Pfitzner) vermutlich nicht.

---