PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Großherzogtum Luxemburg
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
|

Das Großherzogtum Luxemburg, offiziell d'Groussherzogtum Lëtzebuerg, frz. Grand-Duché de Luxembourg, ist eine parlamentarische Monarchie in Westeuropa. Es grenzt an Frankreich (mit einer Grenzlänge von 73 km) und an Belgien (Grenzlänge 148 km) sowie an die bundesdeutschen Länder Rheinland-Pfalz und Saarland (Grenzlänge 138 km). Luxemburg ist mit seiner Fläche von 2.586 km² der zweitkleinste, aber auch einer der Staaten, die am längsten zur Europäischen Union (EU) gerechnet werden. 1951 war Luxemburg bereits Gründungsstaat der Montanunion.
Die Hauptstadt ist Luxemburg Stadt, die einzige Großstadt des Landes. Sie ist als internationaler Banken- und Finanzplatz bekannt. In dieser Stadt lebt nur ein kleiner Teil der rund 660.800 Luxemburger, eingebürgerte Bewohner und Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit machen insgesamt den größeren Anteil aus.[1] Zu berücksichtigen ist dabei, dass im Großherzogtum Luxemburg circa die Hälfte aller Beschäftigten Grenzgänger und somit Nicht-Einwohner sind, die zusammen mit den Einwohnern das Bruttoinlandsprodukt Luxemburgs erwirtschaften und teilweise die gleichen Steuern und Sozialabgaben wie die Einwohner zahlen.[2]
Staatsoberhaupt ist Großherzog Henri. Zusammen mit Belgien und den Niederlanden bildet Luxemburg die Beneluxstaaten. Das Gutland umfasst im Süden und der Mitte des Großherzogtums etwa 68 % des Staatsgebiets.[3] Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in diesem Land ist neben der Landwirtschaft nicht der Wein-, sondern der „Geldanbau“ über verschiedene Dienstleistungen wie Banken und den Firmensitz zahlreicher Unternehmen, die dadurch - ähnlich wie in der Schweiz - bestimmte Steuervorteile nutzen können.
Die Grafschaft Luxemburg war ein bedeutender Staat im Heiligen Römischen Reich. Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gewählt wurden. Das Großherzogtum ist Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), des Vorläufers der heutigen (EU). 1985 wurde das nach dem luxemburgischen Moselort benannte Schengener Abkommen geschlossen, das ab 1995 das Grenzregime der EU den Außen-Nachbarn gegenüber bestimmte.
-
Luxemburg Stadt
-
Adelsfamilie der Luxemburger
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website des Großherzogtums Luxemburg (deutsch)
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Luxemburg_(Stadt)#Bevölkerung
- ↑ dies ist jeweils im Wohnsitz abhängig, da z.B. in Deutschland die Veranlagung von dem Finanzamt erfolgt, das für den Hauptwohnsitz zuständig ist.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Gutland