PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Frühbürgerliche Revolution

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frühbürgerliche Revolution ist ein Begriff aus den marxistisch geprägten Strömungen der Wirtschaftssoziologie und Geschichtswissenschaft und bezeichnet revolutionäre Bewegungen vom Ende des Mittelalters bis zur Neuzeit in Europa (ca. 1450 bis 1800). Diese seien durch folgende Konflikte gekennzeichnet:

Diese gesellschaftspolitischen Kräfte beziehungsweise Strömungen hatten nach der Theorie des Marxismus das Ziel, ihre ökonomische und politische Zersplitterung zu überwinden. Beispiele für frühbürgerliche Revolutionserscheinungen waren die Hussiten-Bewegung, die Reformation und der Bauernkrieg in Deutschland. Auch der niederländische Freiheitskampf war geprägt von den Kämpfen der bürgerlichen Klasse gegen den Adelsstand. Ähnliches vollzog sich im Königreich England im Zuge der Glorious Revolution. Während am nord-westlichen Kontinentalrand Europas sich die bürgerliche Klasse schließlich im 17. Jahrhundert gegen die Adelsklasse behaupten konnte, wurden die östlichen und zentralen Kontinentgebiete einer erneuten Refeudalisierung unterworfen. Die Leibeigenschaft der Bauern bestand noch bis in die Neuzeit. Dies betraf vor allem die Gebiete des deutschen Kulturraums östlich der Elbe, Polen-Litauen und weitere östlich gelegene Länder Europas.

Begriffsgeschichte

Der Begriff frühbürgerliche Revolution stammt vom tschechischen Historiker Josef Macek (1958) und ersetzte in der neueren marxistischen Soziologie den von Karl Marx und Friedrich Engels benutzten Begriff der bürgerlichen Revolution für diese Art der revolutionären Bewegungen. Insbesondere im Geschichtsbild der DDR fand der Begriff Eingang; Max Steinmetz (Historiker) ordnete sie der Zeit 1476-1535 zu.

Literatur

  • Gerhard Brendler: Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland, Akademie-Verlag, Ost-Berlin 1961
  • Josef Foschepoth: Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR. Zur Methodologie eines gewandelten Geschichtsverständnisses. Duncker und Humblot, Berlin 1976
  • Ines Jachomowski: Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR, GRIN Verlag, 2007, ISBN 9783638801041
  • Klaus Vetter: Die niederländische frühbürgerliche Revolution 1566–1588, Berlin 1989.

Vergleich zu Wikipedia