PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutscher Kulturraum
Als deutscher Kulturraum werden meist die Gebiete bezeichnet, in denen die deutsche Sprache verbreitet ist. Dazu gehören vor allem die heutige Bundesrepublik Deutschland und Österreich, aber auch die Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol und Elsass. Weil sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Gründen diese Gebiete verändert haben, sind auch zum Beispiel Gebiete in Westpolen und der Tschechei, in denen vor 1945 viele Deutsche gelebt haben, von der deutschen Kultur geprägt. Außer der Sprache gibt es zum Beispiel Einflüsse durch die Architektur und die Essgewohnheiten, die sich zum Teil bis heute erhalten haben. In vielen Staaten gibt es deutsche Minderheiten, die aber regional einen eigenen Kulturraum darstellen können:[1]
- 15.000–20.000 deutsche Nordschleswiger leben im südlichen Dänemark
 - es gibt die Elsässer und Deutsch-Lothringer in Frankreich
 - eine ausschließlich deutsche Volkszugehörigkeit gaben in der Volkszählung von 2011 rund 45.000 Personen in Polen an. Die meisten von ihnen leben in der Woiwodschaft Oppeln.[2]
 - in Tschechien wird der nach der Vertreibung im Land verbliebene deutsche Bevölkerungsteil auf etwa 40.000 Menschen geschätzt
 - in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol: Dort leben etwa 300.000 deutschsprachige Südtiroler mit einem Autonomiestatus. Deren Muttersprache ist Amtssprache der Region, die auch die Provinz Trentino umfasst.
 
Außerhalb Europas gibt es ebenfalls große Gemeinschaften, die meist unter dem Begriff Auslandsdeutsche zusammengefasst werden. Etwa 600.000 bis 1,5 Millionen Menschen in Brasilien sprechen Deutsch als Muttersprache. In Santa Catarina und Rio Grande do Sul stellen Deutschbrasilianer knapp 40 % der Bevölkerung, in einzelnen Städten liegt der Anteil noch deutlich höher.[3]
Siehe auch
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Deutscher Kulturraum) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschsprachige_Minderheiten
 - ↑ Polnisches Statistikamt: Ergebnis der Volkszählung 2011 (PDF; 3,5 MB)
 - ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschbrasilianer