PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschichtsbild der DDR
Das Geschichtsbild der DDR war eine Interpretation insbesondere der deutschen Geschichte aus Sicht des Marxismus in der DDR und zeigte im Schulunterricht eine deutliche Abgrenzung zu Westdeutschland. Als wichtige Themen wurden die Reformation und der Bauernkrieg in Deutschland immer wieder in den Mittelpunkt gestellt, da sie als Höhepunkte der Revolutionen des deutschen Volkes vor 1918 galten. Thomas Müntzer galt als „Repräsentant der ersten proletarischen Elemente“.[1] Von einzelnen Autoren wurden die Stedinger zur „Bauernrepublik“ hochstilisiert.[2]
Der Antifaschismus galt als Staatsdoktrin (Dogma), Westdeutschland wurde kurz als BRD bezeichnet - als Gegenstück zur DDR - und galt als Nachfolgestaat des Dritten Reiches von 1939-1945. Die DDR sah sich in der Tradition der KPD. In Einzelfällen wurde auch Kritik am Zionismus geübt, dessen Einfluss nicht nicht nur in Westdeutschland, sondern teilweise auch in der Tschechoslowakei vermutet wurde. Ein Beispiel für die Sichtweise auf den Kapitalismus ist folgende Behauptung:
„Marx und Engels haben erstmals nachgewiesen, daß die kapitalistische Form der Produktion ebenso historisch vergänglich ist wie die der vorausgegangenen Produktionsweisen. Zugleich wurde von ihnen begründet, daß die Ablösung des Kapitalismus und die Entwicklung des Sozialismus ein gesetzmäßiger Prozeß ist.“
– Aus: Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozialismus, Dietz Verlag, Berlin 1979, Seite 389
Diese und viele andere Darstellungen haben sich spätestens 1990 als Irrtum oder Fehleinschätzung erwiesen. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde daher auch die Überarbeitung der Lehrpläne an den Schulen notwendig. Gleichwohl ist das von der DDR geprägte Gedankengut bis heute noch in vielen Köpfen zu finden.
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Geschichtsbild der DDR) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Max Steinmetz: Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland (1476-1535), in: Gerhard Brendler (Herausgeber): Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland, Akademie-Verlag, Ost-Berlin 1961, Seite 7-16
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Stedingerkrieg