
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fahrtziel Kultur
Fahrtziel Kultur Reisen ins deutsche Mittelalter ist ein bundesländerübergreifendes Projekt regionaler deutscher Tourismuszentralen und -verbände, aus dem ein modernes Städtebündnis erwachsen ist, das unter Markenschutz steht.[1] Dazu haben sich im Jahr 2008 die zehn Kulturstädte Aachen, Bamberg, Braunschweig, Eisenach, Görlitz, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Quedlinburg und Regensburg zusammengeschlossen, um gemeinsam ihr kulturelles Erbe zu präsentieren und um eine Reiseroute durch das deutsche Mittelalter anzubieten.[2] 2009 sind die Städte Naumburg (Saale) und Rothenburg ob der Tauber dem Bündnis beigetreten.[3] Die Mehrzahl der Städte zählt wegen ihrer Sehenswürdigkeiten zum Weltkulturerbe der UNESCO oder steht auf der UNESCO-Nominierungsliste.
Reiseführer Reisen ins deutsche Mittelalter
Die Sehenswürdigkeiten der beteiligten Städte werden in einem Reiseführer unter dem Titel Fahrtziel Kultur. Reisen ins deutsche Mittelalter in der Form einer Ferienstraße vorgestellt. Ergänzend werden Reisetipps für die jeweiligen Regionen gegeben. Außerdem wird über kulturhistorische Landesausstellungen informiert, wie die Ausstellung Aufbruch in die Gotik in Magdeburg und Die Staufer und Italien in Mannheim.[4]
Organisation
Fahrtziel Kultur wird von der Tourismus Marketing Sachsen-Anhalt für alle beteiligten Bundesländer organisiert. Die Projektleitung hat Matthias Poeschel inne. Die weiteren Initiatoren des Projekts sind der Kulturlogistiker Thomas Spindler und der Historiker Alexander Schubert.[5] Partner sind die Deutsche Bahn,[6] die Deutsche Zentrale für Tourismus und die Nürnberger Versicherungsgruppe[7] als Hauptsponsor.
Beteiligte Städte
Einzelnachweise
- ↑ http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=re&dig=2009/02/28/a0188&cHash=9f9bbe5c5b
- ↑ http://www.aachen.de/DE/tourismus_stadtinfo/aktuell/fahrtziel_kultur.html
- ↑ http://www.dagusta.de/cgi-bin/con.cgi?action=show&id=1162&channel=
- ↑ http://www.highlights-magazin.de/index.php?id=10,3849,0,0,1,0
- ↑ http://www.fahrtziel-kultur.de/impressum/
- ↑ http://www.brikada.de/cgi-bin/con.cgi?action=pub&id=3405&channel=Reiserouten
- ↑ http://www.nuernberger.de/ueber_uns/sponsoring/ueberregional/mittelalter/
Weblinks
Literatur
- Heinzgeorg Oette (Hrsg.), Fahrtziel Kultur. Reisen ins Deutsche Mittelalter, Magdeburg 2009. ISBN 978-3-935971-51-5
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Autoren: Joshua06, Schubbay, Jón, A1000, Hände weg!, CAB-Kulturbote