PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Quedlinburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte

Quedlinburg ist eine deutsche Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Sie hat 24.000 Einwohner und ist 78 km² groß. Es gibt hier viel zu entdecken und man man braucht nicht lange nach den Sehenswürdigkeiten suchen. Die ganze Stadt hat das Ambiente eines Freilichtmuseums. 1200 denkmalgeschützte Gebäude, verwinkelte Straßenzüge, schönes Kopfsteinpflaster sind dafür einige Gründe. Seit 1994 steht Quedlinburgs Altstadt auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Naheliegende Städte sind Dessau, Magdeburg, Wernigerode und Goslar.

Geschichte

Die Gegend war fast durchgehend seit der Altsteinzeit besiedelt. Sie wird großflächig von aufgewehten Löss überlagert. Dieser ist teilweise Schwarzerde und somit sehr fruchtbar. Reste von Siedlungen dieser Epoche sind nachweisbar.

Quedlinburg war vom 10. bis 12. Jahrhundert Königspfalz weltlicher Herrscher (anfangs Liudolfinger bzw. Ottonen).

Bis 1476 gehörte die Stadt mit Halberstadt und Aschersleben dem Halberstädter Dreistädtebund an.

Sehenswürdigkeiten

Die Krypta der Stiftskirche ist seit 2009 wieder öffentlich zugänglich.

Hauptattraktion heute ist das geschlossene Stadtbild Quedlinburgs. Die Stiftskirche St. Servatii befindet sich weithin sichtbar auf dem Schlossberg der Stadt. Quedlinburg hat in weiten Teilen eine mittelalterliche Stadtmauer mit mittelalterlichen Stadttoren.

Verkehr

Die Stadt liegt am Knotenpunkt der Bundesstraßen 79 und 6 sowie an der A 36 (Braunschweig – Bernburg an der Saale).

Freizeit- und Sportanlagen

In der Stadt gibt es ein 1903 eröffnetes Hallenbad und eine 2004 eröffnete moderne Dreifelderhalle.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika