Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weltkulturerbe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weltkulturerbe ist eine Bezeichnung für Denkmäler, Gebäude und andere Kulturstätten von außergewöhnlichem, universellen Wert, deren Erfassung, Schutz und Erhaltung durch die Vertragsstaaten nach der Welterbekonvention von der UNESCO unterstützt werden.[1] Bis März 2018 hatten 193 Vertragsstaaten die Welterbekonvention ratifiziert, darunter 189 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Die schutzwürdigen Güter werden in eine Liste eingetragen, die 1978 eröffnet wurde. Die ersten Eintragungen waren:

Vertragsstaat Bezeichnung Weblink Anmerkungen
Äthiopien Felsenkirchen von Lalibela 18 elf Kirchen, die um das Jahr 1250 jeweils als Monolithen aus der umgebenden Felsformation herausgearbeitet wurden.
Deutschland Aachener Dom 3 Bauwerk der karolingischen Renaissance, in dem von 936 bis 1531 insgesamt 31 deutsche Könige und Kaiser gekrönt wurden, zusammen mit der dazugehörigen Domschatzkammer und ihrer Sammlung
Ecuador Altstadt von Quito 2 Quito wurde 1534 von den Spaniern auf den Ruinen einer alten Inka-Stadt gegründet und besitzt eine der ausgedehntesten und besterhaltenen historischen Zentren in Südamerika.
Kanada L’Anse aux Meadows 4 ehemalige Wikinger-Siedlung auf Neufundland, um 1000 möglicherweise von Leif Erikssons Expedition angelegt.
Polen Altstadt von Krakau 29 Historisches Zentrum von Krakau
Salzbergwerk Wieliczka 32 Entwicklung des Bergbaus seit dem 13. Jahrhundert
Senegal Insel Gorée 26 Insel vor der Atlantikküste Senegals, bekannt als einer der Ausgangspunkte für den Sklavenhandel
USA Mesa Verde 27 Nationalpark mit rund 4000 archäologischen Stätten der Pueblo-Indianer

Gestrichen wurde zum Beispiel 2009 die Kulturlandschaft Dresdner Elbtal, die 2006 wegen der Planungen zum Bau der Waldschlößchenbrücke auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt worden war.

Geschichte

Es gibt die Sieben Weltwunder der Antike, die wahrscheinlich auch als Vorbild gedient haben. Mit dem Übereinkommen zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (Haager Konvention) wurden 1954 erstmals internationale Normen zur Erhaltung des Kulturerbes gesetzt. Eine erste große Rettungsaktion begann 1960 mit der Verlegung der Tempel von Abu Simbel. 1978 wurde der Schutzbegriff um das Weltnaturerbe erweitert, indem zum Beispiel auch Nationalparks aufgenommen wurden. 2019 gab rund 870 Kulturdenkmäler.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Welterbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt vom 16. November 1972 (deutsche Fassung)