PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Digital-industrieller Komplex
Der Begriff Digital-industrieller Komplex (auch: Daten-industrieller Komplex)[1] soll die wirtschaftlichen Interessen einer bestimmten Industrie im Rahmen der digitalen Revolution beschreiben, die zur Bedrohung von Demokratie und Bürgerrechten führen können. Es geht dabei vor allem um die Einflussnahme der Anbieter mit marktbeherrschender (Monopol-) Stellung im Internet. Genannt werden Google, YouTube, Twitter, Facebook, WhatsApp, Instagram, Alibaba und Tencent. Auch wird der Begriff Web 2.0 seit ca. dem Jahre 2004 damit verbunden. Ein wichtige Rolle spielt der Datenschutz in der Diskussion.[2]
Medienwissenschaftler und Verleger diskutierten den Begriff bereits 2013 intensiv. Angesichts des Ungleichgewichts zwischen der journalistischen Berichterstattung und der Informationspolitik seitens der Internetunternehmen schrieb das Nachrichtenmagazin Der Spiegel: „Die Schaltstellen der neuen digitalen Öffentlichkeit liegen in den Händen amerikanischer Konzerne; da ist ein digital-industrieller Komplex herangewachsen, den viele erst seit den Enthüllungen von Edward Snowden als Problem wahrnehmen.“[3]
In einem Positionspapier mit dem Titel Digitale Demokratie statt Herrschaft der Monopole[4] beschrieben Ende 2019 drei Politikerinnen der Partei Die Linke, welche Interessen der digital-industrielle Komplex aus ihrer Sicht verfolgt, die den Idealen einer Demokratie zuwiderlaufe.[4][5] Durch den Begriff soll auf die andauernde Macht dieser Monopole hingewiesen und die politische Diskussion erweitert werden.
Weblinks
- Positionspapier der Partei Die Linke: Digitale Demokratie statt Herrschaft der Monopole
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- In der deutschsprachigen Wikipedia angelegt am 2. Februar 2020
- Löschdiskussion ab 12. Februar 2020
- am 19. Feb. 2020 gelöscht
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Jacqueline Lang: Apple: Tim Cook warnt vor Daten als Waffen. Abgerufen am 22. Januar 2020. Süddeutsche Zeitung 24. Oktober 2018
- ↑ Im Zusammenhang mit der Coronahysterie bezeichnete der Journalist Sven Lorig etwas provokant und ironisch die Unternehmen Apple und Google im Morgenmagazin von ARD und ZDF am 28. April 2020 als oberste Datenschützer
- ↑ Breaking News - Kapitel 4: Die Zeitung. Der Spiegel Nr. 32, Seite 60, 5. August 2013. Abgerufen am 27. Januar 2020.
- ↑ 4,0 4,1 Katja Kipping, Anke Domscheit-Berg und Katalin Gennburg: Digitale Demokratie statt Herrschaft der Monopole. Partei Die Linke, 6. Dezember 2019. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- ↑ Thomas Wagner: In die digitale Offensive. In: Der Freitag. Nr. 50, 2019 (online).