
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Muttersprache
Als Muttersprache bezeichnet man die vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte, erste Sprache, die in der Regel durch eine enge Bezugsperson wie die Mutter vermittelt wird.
Die Frage nach der Muttersprache war insbesondere in der österreichisch-ungarischen Monarchie, einem Vielvölkerstaat, umstritten, da man befürchtete, dadurch das Aufkommen des Nationalismus zu begünstigen. Bei der Entstehung von Nationen und in internationalen territorialen Auseinandersetzungen, auch in den Kolonien, spielte die Sprache eine zunehmende Rolle. Der 1860 abgehaltene Internationale statistische Kongress in St. Petersburg bezeichnete die Sprache als einzigen Aspekt der Nationalität, der sich objektiv zahlenmäßig erfassen lässt.[1] In der Sowjetunion gab es die Möglichkeit, sich zum Beispiel für die russische Staatsbürgerschaft oder die Zugehörigkeit zu einer anderen Sowjetrepublik zu entscheiden - je nachdem, woher die Eltern stammten.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Emil Brix: Die Umgangssprachen in Altösterreich zwischen Agitation und Assimilation. Die Sprachenstatistik in den zisleithanischen Volkszählungen 1880–1910. Böhlau, Wien 1982, ISBN 3-205-08745-3.