PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Boris F.

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Boris F." (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: F., Boris
Persönliche Daten
30. April 1945
Deppendorf


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Komponist und Maler Boris F. am Klavier (Zeichnung eines Freundes des Meisters aus dem Jahr 2001).

Boris F. (* 30. April 1945 in Deppendorf) ist ein berühmter deutscher Komponist, Pianist, Maler und Autor.

Vita

  • Seine Kindheit war von den harten Nachkriegsjahren geprägt.
  • Schon im Alter von sieben Jahren musste er täglich stundenlang auf dem Acker seiner Eltern Kartoffeln ernten. Dennoch bewahrte er sich sein fröhliches Gemüt.
  • Bereits in früher Jugend zeigten sich bei ihm erste Anzeichen von Genialität.
  • Später studierte er an diversen Universitäten.
  • Danach ging er jahrelang einer sehr geheimen und gut bezahlten Berufstätigkeit nach. Diese ist so streng geheim, dass darüber nichts an die Öffentlichkeit gedrungen ist.
  • Daneben erweiterte er im Bereich der Musik und Malerei permanent sein Wissen und Können.
  • Seit dem Jahr 2001 lebt er als Privatier auf den Malediven in einer großen Villa zusammen mit fünf Bonobos. [1]

Privates

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Einer der fünf Bonobos, mit denen der Komponist auf den Malediven lebt.
  • Jeder der der den sehr gut aussehenden Künstler kennt ist von seiner Genialität und Intelligenz beeindruckt.
  • Besonders hervorgehoben wird meist seine Toleranz, Mitmenschlichkeit und Bescheidenheit, die er sich trotz des internationalen Ruhms bewahrt hat.

Werk als Komponist

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Autograph von Teilen des 1. Satzes seiner Sonate für Querflöte und Basso Continuo aus dem Jahr 1990.

Werk als Maler

Weblinks

Videos

Literatur

  • Chatib al-almani: From Deppendorf to the Royal Albert Hall - The glorious life of Boris F., Abdullah-Press, Bagdad, 2015
  • Chatib al-almani: Political Aspects in the Works of Boris F., Abdullah-Press, Bagdad, 2015
  • Michelle DuPont: Werkbetrachtungen zu den Klavierkompositionen von Boris F., Verlag für hypermoderne Musik, 1. Aufl., Hodenhagen, 2014
  • Peter Pinsel: Das malerische Euvre von Boris F., Klecks-Verlag, 1. Aufl., Wichsenstein, 2015

Einzelnachweise

  1. Chatib al-almani: From Deppendorf to the Royal Albert Hall - The glorious life of Boris F., Abdullah-Press, Bagdad, 2015, S. 12 ff.
  2. Michelle DuPont: Werkbetrachtungen zu den Klavierkompositionen von Boris F., Verlag für hypermoderne Musik, 1. Aufl., Hodenhagen, 2014, S. 22, 48-51 und 114
  3. Chatib al-almani: Political Aspects in the Works of Boris F., Abdullah-Press, Bagdad, 2015, S. 12-19 und 88 ff.
  4. Peter Pinsel: Das malerische Euvre von Boris F., Klecks-Verlag, 1. Aufl., Wichsenstein, 2015, S. 33, 57-59 und 149 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Boris F.) vermutlich nicht.