PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Konzert für sechs Blasinstrumente, Mallets, Klavier, Pauken und Chor

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Konzert für sechs Blasinstrumente, Mallets, Klavier, Pauken und Chor als CD im formschön gestalteten Cover

Das Konzert für sechs Blasinstrumente, Mallets, Klavier, Pauken und Chor ist eine Komposition des genialen deutschen Komponisten Boris F. aus dem Jahr 2015.

Details

  • Das Werk, mit dem sich der Komponist sozial und politisch auf Seite der Guten, Entrechteten und Diskriminierten engagiert, besteht aus folgenden drei Sätzen:
  1. Intrada für die Opfer von Gewalt, Terrorherrschaft und Krieg
  2. Adagio für die Opfer von Charlie Hebdo
  3. Finale - Aufstand der Anständigen (noch nicht vollendet

Erster Satz (Intrada für die Opfer von Gewalt, Terrorherrschaft und Krieg)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die ersten vier Takte des 1. Satzes im Autograph von des Maestros Hand

Musikalischer Ablauf des 1. Satzes

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einer ähnlichen Besetzung wie auf dieser deutschen Briefmarke begegnet man auch in dem Meisterwerk Konzert für sechs Blasinstrumente, Mallets, Klavier, Pauken und Chor von Boris F.
  • Der Satz beginnt mit einem 12-tönigen Thema (A) - siehe auch Notenbild im Autograph - welches von der Tuba und dem Horn im Quintabstand vorgetragen wird.
  • Nach zwei Takten setzt die Holzbläsergruppe (Flöte, Klarinette und Horn) ein, und danach folgt ein Vibraphonlauf in Achteltriolen.
  • Ab Takt 7 folgt dann ein punktierter Rhythmus (B), über dem sich eine Flötenmelodie erhebt.
  • Es folgt eine rhythmische Abwandlung des Thema A, und danach wird dies Thema in wechselndem Bläsersatz durchgeführt und variiert.
  • Ab Takt 20 folgt ein größerer Abschnitt (C) im Bläsersatz in durchgehenden Achteln und 16-teln, der an ältere Werke von Mike Oldfield erinnert. Der Abschnitt wird später durch rhythmische Einwürfe "verschärft" und lässt Assoziationen an Werke von Igor Strawinsky aufkommen.
  • Ab Takt 33 wird der Abschnitt B aufgegriffen. Erstmals kommen hier die Pauken solistischer zum Einsatz. Der Satz dünnt aus und der Abschnitt endet auf einem hohen Vibraphonton.
  • Nach einem Vibraphonsolo wird dass Thema A von den Pauken und und tiefen Bläser wieder aufgegriffen.
  • Nach einem Tutti und einigen Tönen des Marimbaphon beginnt der Abschnitt D mit einem markanten Thema von Horn und Tuba. Flöte, Klarinette und Fagott treten hinzu. Der Satz schraubt sich klanglich in die Höhe, und es folgen Soloeinwürfe von Flöte, Fagott und Englisch Horn. Dann treten die anderen Blasinstrumente dazu.
  • Ab Takt 85 folgt wieder der Abschnitt C. Allerdings ist er besetzungsmäßig verändert. Die Blasinstrumente und die Mallets (Vibraphon, Marimbaphon, Glocken) wechseln sich blockweise ab.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Thema C des 1. Satzes ab Takt 21.
  • Nach einem erneuten Tutti wird der Abschnitt B variiert und danach ertönt ein tiefer Gong.
  • Es folgt ab Takt 102 ein neckisches Zwischenspiel der Blasinstrumente und Mallets und danach eine Sololauf der Mallets und danach der Röhrenglocken.
  • Nach einem Paukenschlag werden die ersten vier Takte des Stückes wiederholt. Das Thema A wird nun als Fugenexposition gebracht. Nacheinander setzen Tuba, Horn, Klarinette und Flöte ein. Der Satz dünnt aus, bis nur noch Flöte und Klarinette und schließlich nur noch die Flöte spielt.
  • Es folgt der Abschnitt B, allerdings in langsamerem Tempo und anders besetzt.
  • Danach hört man eine rhythmische Variante des Thema A in den Blechbläsern, und danach ein Solo der Pauken über das Thema A.
  • Nach einigen Takten des Vibraphon folgt ein Abschluss-Tutti, und der Satz endet nach fast sechs Minuten Spieldauer mit fünf wuchtigen Akkordschlägen.

Zweiter Satz (Adagio für die Opfer von Charlie Hebdo)

Musikalischer Ablauf des 2. Satzes

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ausschnitt aus dem Adagio
  • Es beginnt mit langsam lauter werdenden Glockenklängen.
  • Darauf setzt das Fagott mit einem tiefen B ein, und es folgt ein vierstimmiger Satz von zwei Flöten, Klarinette und Fagott. Später treten ein Horn und eine Tuba hinzu.
  • Ab Takt 24 greifen Malletinstrumente wie Vibraphon, Marimbaphon, Röhrenglocken und Gong das musikalische Material improvisierend auf.
  • Mit Takt 37 treten Gesangsstimmen hinzu. Zuerst setzt der Alt ein, zu dem sich dann Tenor und Bass gesellen. Dieser Abschnitt bringt neues musikalisches Material und erinnert an vorbarocke Modelle aus Renaissance bzw. Spätmittelalter.
  • Danach gehen die Gesangsstimmen in den vierstimmigen Instrumentalsatz über. Das Stück wandelt sich später zu freundlichen B-Dur-Klängen die an Werke Mozarts erinnern.
  • Nach einem zweiten Abschnitt der Mallets setzt das Fagott mit einer wehmütigen Melodie ein. Die anderen Instrumente treten hinzu, und es wird der Anfang des Stückes (Takte 3 bis 24) wiederholt. Allerdings machen nun auch die Malletinstrumente (Vibraphon, Marimbaphon, Röhrenglocken und Gong) mit.
  • Das Stück endet dann auf einem B-Dur-Akkord und mit langsam leiser werdenden Glockenklängen.

Dritter Satz (Finale - Aufstand der Anständigen)

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Konzert für sechs Blasinstrumente, Mallets, Klavier, Pauken und Chor) vermutlich nicht.

---