PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ares-Verlag
Ares-Verlag | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 2004 |
Unternehmenssitz | Graz |
Unternehmensleitung | Wolfgang Dvorak-Stocker |
Branche | Verlagswesen |
Website | https://www.ares-verlag.com |
Der Ares-Verlag wurde von Wolfgang Dvorak-Stocker gegründet, nach dem griechischen Kriegsgott Ares benannt, soll „im weitesten Sinne ‚konservative‘ Positionen zu Wort kommen“ lassen.[1] und will „das anspruchsvolle Sachbuch und politisch-historische Titel auf wissenschaftlichem Niveau“ vertreten.[2] Kritiker sehen den Verlag im Bereich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus verortet.
Bekannt wurden folgende Autoren, deren Bücher teilweise Übersetzungen oder Neuauflagen sind:
- Alain de Benoist
- Martin van Creveld
- Paul Gottfried
- Alois Hudal (1885–1963)
- Gerd-Klaus Kaltenbrunner (1939–2011)
- Volker Kempf
- Gerd-Helmut Komossa (1924–2018)
- Erik von Kuehnelt-Leddihn (1909–1999)
- Frank Lisson
- Matthias Matussek
- Armin Mohler
- Klaus Motschmann
- Ingo von Münch
- Heinz Nawratil
- Helmut Roewer
- Caspar von Schrenck-Notzing
- Guntram Schulze-Wegener
- Thor von Waldstein
- Volkmar Weiss
- Karlheinz Weißmann
- Franz Uhle-Wettler
- Claus Wolfschlag
- Alfred de Zayas
Einzelnachweise
- ↑ Gesamtverzeichnis des Leopold-Stocker-Verlages
- ↑ Wolfgang Dvorak-Stocker: Ares Verlag. Ares Verlag. Archiviert vom Original am 2016-05-30. Abgerufen am 10. Januar 2019. (Selbstdarstellung)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ares-Verlag) vermutlich nicht.
---