
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Frank Lisson
Frank Lisson (* 15. Juli 1970 in Lüneburg) ist ein philosophischer Schriftsteller.
Leben
Nach Auslandsaufenthalten in u.a. Südafrika studierte Lisson zunächst zwei Semester Architektur, dann Germanistik, Geschichte und Philosophie und schloss 1998 mit dem Magister Artium ab. Danach war er freier Mitarbeiter für Zeitungen und Fernsehen wie bsp. SAT.1. Von 1996 bis 1998 schrieb er zahlreiche Gastbeiträge für den Kulturteil der Wochenzeitung Junge Freiheit und hielt vor akademischen Vereinigungen und verschiedenen Studentenverbindungen Vorträge u. a. über Nietzsche, Oswald Spengler, „Das Bild der Polis im deutschen Idealismus“ unddie „Die Ästhetik des Krieges“. Zwischen 1999 und 2005 sind mehrere Features und ein Hörspiel von ihm im Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur gesendet worden. Er hielt einen Vortrag für das Institut für Staatspolitik und publizierte drei Bücher in der Edition Antaios. 2004 erschien eine Monographie zu Nietzsche, die den Schwerpunkt auf die Heimatlosigkeit und die daraus folgende Suche nach geeigneten „Orten des Philosophen“ legt. In seiner Monographie zu Oswald Spengler aus dem Jahr 2005 erinnert Lisson an den Anthropologen und Prähistoriker Spengler, der von der Forschung bislang vernachlässigt worden sei.
Werke (Auswahl)
- Homo Absolutus. Nach den Kulturen. Edition Antaios, Schnellroda 2008, ISBN 978-3-935063-38-8.
- Widerstand. Lage Tat Traum. Edition Antaios, Schnellroda 2008, ISBN 978-3-935063-81-4.
- Oswald Spengler. Jahre der Entscheidung. (Hg. u. Vorwort) Ares-Verlag, Graz 2007, ISBN 978-3-902475-43-5.
- Oswald Spengler. Philosoph des Schicksals. Edition Antaios, Schnellroda 2005, ISBN 3-935063-04-0.
- Nietzsche dtv, München 2004, ISBN 3-423-31077-4.
- Kein Tag, den nicht die Nacht gebar. Philosophische Wanderbewegungen. Haffmans, Zürich 2000, ISBN 3-251-40017-7.
- Kursverlust, Hörspiel (Deutschlandradio Kultur, 6. Dezember 2005)
- Die Erfindung des Feuers, Theater (Aufführung Laienbühne, Würzburg 2002)
Auszeichnungen
- Förderpreis der Titurel Stiftung 2008
Weblinks
- Literatur von und über Frank Lisson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homo Absolutus. Nach den Kulturen. beim Verlag antaios.
- Webseite des Autors
Andere Lexika