PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Evangelium

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bisher ältestes bekanntes Fragment eines Evangelientextes, entstanden um 125 n. Chr.

Evangelium (von altgriechisch εὐαγγέλιον euangélion = „Gute Nachricht“ oder „Frohe Botschaft“) ist im Christentum ein Begriff für die ersten Bücher des Neuen Testaments, von denen die folgenden vier die bekanntesten sind:

Traditionell steht das Markusevangelium an zweiter Stelle, mehreren Theorien zufolge wird jedoch heute davon ausgegangen, dass seine Fassung die älteste ist.

Der Begriff bezeichnet aber auch die religiöse Literatur mit Bezug zum Leben und Wirken Jesu Christi; dazu gehören außer den vier genannten noch eine Reihe von Evangelientexten außerhalb des Kanons des Neuen Testaments. In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts soll es noch über 70 Versionen von Evangelien gegeben haben, von denen die meisten verboten wurden.

Bereits im römisches Reich war dieser Begriff für „gute Nachrichten“ gebräuchlich. So findet sich in der steinernen „Kalenderinschrift von Priene“ (im Gebiet der heutigen Türkei, um 9 v. Chr.) über den Geburtstag des vergöttlichten Kaisers Augustus (geboren am 23. September 63 v. Chr.) folgendes Zitat:

(Griechisches Original:) ἦρξεν δὲ τᾦ κόσμῳ τῶν δι᾿ αὐτὸν εὐαγγελίων ἡ γενέϑλιος τοῦ ϑεοῦ ….

(Transkription: írxen dé tó kósmo tón di᾿ aftón evangelíon i genéthlios toú theoú)

(freie Übersetzung:) „Durch die Geburt Gottes kam für die Welt eine Freudenbotschaft.“

Siehe auch

Literatur

  • Carl Heinz Peisker: Zürcher Evangelien-Synopse, Oncken-Verlag, Wuppertal 1992

Vergleich zu Wikipedia