
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Abendmahl
Das Abendmahl ist im Christentum eine Kulthandlung (Sakrament), die nach neutestamentarischer Überlieferung von Jesus Christus anlässlich seines letzten Mahls mit seinen Jüngern bzw. Aposteln gestiftet wurde. Die katholische Kirche bezeichnet dieses Sakrament als Eucharistie: Dabei werden Brot und Rotwein als „Leib und Blut Christi“ gedeutet; diese Transsubstantiationslehre wird vom Protestantismus jedoch abgelehnt. Jesus und die Teilnehmer dieses Mahls sind ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst. Die älteste literarische Quelle ist ein Paulusbrief, in dem Jesus von Nazareth folgende Aussagen zugeschrieben werden:[1] „Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis! Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt. Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn.“ Der letzte Satz wird von manchen Kirchen als Begründung genommen, wenn einzelne Personen von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Die evangelische Kirche kennt neben dem Abendmahl nur noch ein weiteres Sakrament: die Taufe.[2]
Bilder
-
Darstellung in der Michaeliskirche (Schwäbisch Hall)
-
Gemälde von Jacopo Bassano
-
Ritual in der katholischen Kirche
Literatur
- Albert Schweitzer: Das Abendmahl im Zusammenhang der Geschichte Jesu und der Geschichte des Urchristentums. Olms, Hildesheim 1983. (Nachdruck der Ausgabe Tübingen 1901)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ siehe Neues Testament 1 Kor 11,23–26 EU
- ↑ https://www.ekd.de/Sakrament-11022.htm
Andere Lexika
- Bertelsmann Universallexikon, Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, 1995, Seite 10