
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte (lateinisch Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel. Behandelt wird die Gründung der christlichen Kirche und die Verbreitung des Christentums im Römischen Reich. Als Autor der Apostelgeschichte gilt seit altchristlicher Zeit der Evangelist Lukas. Auch der Autor selbst identifiziert sich mit ihm, indem er sich gleich zu Beginn an einen Christen namens Theophilus, dem bereits das Lukasevangelium gewidmet ist, wendet und eine Fortsetzung jenes Werkes ankündigt: „Im ersten Buch, lieber Theophilus, habe ich über alles berichtet, was Jesus getan und gelehrt hat, bis zu dem Tag, an dem er (in den Himmel) aufgenommen wurde.“ (Apg 1,1–2 EU) Die ältesten, noch erhaltenen handschriftlichen Fragmente des Lukasevangeliums stammen aus der Zeit um das Jahr 200, die der Apostelgeschichte jedoch erst aus dem 3. und 4. Jahrhundert. Es gibt zwei große Textvarianten der Apostelgeschichte, den westlichen und den alexandrinischen Text.
Andere Lexika