PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Simon Petrus
Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † um 65–67, möglicherweise in Rom) war einer der Jünger des Jesus von Nazareth. Vor seiner Berufung als Apostel war er Fischer am See Genezareth. Seine Bedeutung im Christentum erhielt er durch sein angebliches Augenzeugnis von Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi, das er dem Apostel Markus berichtete. Für die Gründungsgeschichte der christlichen Kirche wird Petrus häufig im Zusammenhang mit folgender Bibelstelle genannt: „Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.“[1] In der Apostelgeschichte[2] und bei der Gründung der ersten Gemeinde, die zu Pfingsten stattgefunden haben soll, trat er als Wortführer auf.[3] Die kirchliche Überlieferung geht davon aus, dass Petrus der erste Bischof von Rom war - deshalb gilt der Papst traditionell als Nachfolger des Petrus - und am Mons Vaticanus (symbolisch auf diesem Felsen) den Kreuzestod erlitt. Als erster Papst ist Simon Petrus aber nicht zu bezeichnen.[4]
Literatur
- Carl Heinz Peisker: Zürcher Evangelien-Synopse, Oncken-Verlag, Kassel 1969, 9. Auflage