PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wulstlinge

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Amanita)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wulstlinge

Amanita FR.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)
Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Hutpilze Agaricomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Wulstlingsartige Amanitaceae
Gattung  Wulstlinge Amanita
Autor(en)  PERS.
Jahr  1797

Die Gattung Wulstlinge (Amanita) umfaßt eine große Anzahl von Pilzarten, darunter die giftigsten Vertreter des Pilzreiches, die in Deutschland und Mitteleuropa über 90% aller tödlichen Pilzvergiftungen verursachen.

Beschreibung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Habitus der Vertreter der Gattung Wulstlinge in einer Schnittzeichnung:

  • Gewölbte bis ausgebreitete Hüte, mitunter mit weißen oder weiß-grauen Flecken bzw. Tupfen besetzt;
  • Weiße, selten gelbliche, frei stehende Lamellen, so daß man den Stiel aus dem Hut heraus drehen kann, ohne die Lamellen nennenswert zu beschädigen;
  • Zylindrisch schlanke Stiele, bei einigen Arten mit charakteristischen, hängendem Stielring;
  • Stielbasis knollig verdickt, bei einigen Arten von einer charakteristischen häutigen Scheide (Volva) umgeben.

Hut

Relativ großhütige Pilze, Hüte oftmals mit Resten des Velum generale in Form weißlicher Schüppchen, Warzen oder Hautfetzen geschmückt. Die Flecken sind vergänglich und können durch Regen abgewaschen werden.

Stiel

Zylindrisch schlanke Stiele mit charakteristisch verdickter Stielbasis. Stielbasis oft von einer mehr oder weniger häutigen Scheide (Volva) umgeben. Diese ist vergänglich und kann z.B. durch Tierfraß verloren gegangen sein. Reste des Velum partiale hinterlassen bei einigen Arten einen charakteristischen häutigen Ring am Stiel.

Lamellen

Mit geringen Ausnahmen weiße, frei stehende Lamellen, so daß die Stiele aus den Hüten heraus gedreht werden können, ohne die Lamellen nennenswert zu beschädigen.

Sporen

Meistens weiß, glatt und elleptisch.

Lebensweise

Die Gattung beinhaltet hauptsächlich Mykorrhizapilze.

Eßbarkeit/ Giftigkeit

Zur Gattung Wulstlinge gehören neben den giftigsten Vertretern des Pilzreichs, dem tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) und seinen ebenso giftigen weißen Abarten, dem Kegelhütigen Knollenblätterpilz (Amanita virosa) und dem Frühlingsknollenblätterpilz (Amanita verna) der sehr giftige Pantherpilz (Amanita pantherina) und der bekannte Fliegenpilz (Amanita muscaria), der jedoch weniger durch seine Giftigkeit, als durch seine berauschende Wirkung hervortritt.

Daneben gehören zur Pilzfamilie jedoch auch einige sehr gute und beliebte Speisepilze, wie der in südlichen Regionen außerordentlich geschätzte Kaiserling (Amanita caesarea), der unserem einheimischen Fliegenpilz zum Verwechseln ähnlich sehen kann oder der ebenfalls eßbare Perlpilz (Amanita rubescens).

Aufgrund von Verwechslungen des sehr giftige Pantherpilzes mit dem Perlpilz kam es in der Vergangenheit zu Vergiftungsfällen unter Touristen aus südlicheren Regionen Deutschlands, die sich in Norddeutschland aufhielten und dort auf den Verwechslungskandidaten trafen.

Ein Sammeln dieser Arten sollte deshalb nur mit der Kenntnis eventueller Verwechslungskandidaten und deren Unterscheidungsmerkmalen erfolgen.

Arten

Die Artenliste wird fortlaufend ergänzt. Hinweise und Anregungen: Benutzer_Diskussion:Frankhard61.
wiss. Artname dt. Artname Abbildung Links
Amanita aspera Rauer Wulstling [1], [2], [3]
Amanita battarae Zweifarbiger Scheidenstreifling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita caesarea Kaiserling [4], [5], [6]
Amanita ceciliae Riesenscheidenstreifling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita crocea Orangegelber Streifling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita echinocephala Igelwulstling
Amanita eliae Kammrandiger Wulstling
Amanita excelsa Gedrungener Wulstling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita fulva Rotbrauner Streifling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita muscaria Fliegenpilz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita ovoidea Eierwulstling
Amanita pantherina Pantherpilz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita porphyria Porphyrbrauner Wulstling
Amanita rubescens Perlpilz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita solitaria Fransiger Wulstling
Amanita spissa Grauer Wulstling
Amanita strobiliformis Fransenwulstling
Amanita submembranacea Grauhäutiger Scheidenstreifling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita verna Frühlingsknollenblätterpilz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amanita virosa Kegelhütiger Knollenblätterpilz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.