PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rotbrauner Streifling
Rotbrauner Streifling![]() Amanita fulva (Schaeff.) Fr. 1815 | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Dachpilzartige | Pluteaceae | ||
Gattung | Wulstlinge | Amanita | ||
Art | Rotbrauner Streifling | Amanita fulva | ||
Autor(en) | (Schaeff.) Fr. | |||
Jahr | 1815 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Rotbraune Streifling (Amanita fulva) ist ein Pilz aus der Gattung Wulstlinge (Amanita).
Beschreibung
Hut
Jung kegeliger, später flacher oder leicht gebuckelter Hut mit glatter rotbrauner Oberfläche. Hutrand im Alter meist fein gerieft. Hutdurchmesser 3 bis 8 cm.
Stiel
Stiel glatt bis leicht filzig in blaß rötlichbraunen Tönen, innen hohl, leicht faseriges, brüchiges Fleisch. Die Stielbasis wird von einer weißlichen bis blaß bräunlichen Scheide (Volva) umgeben, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Mitgliedern der Untergattung Amanitopsis. Ein Stielring fehlt. Stieldurchmesser 0,7 bis 1,2 cm, Stielhöhe 7 bis 15 cm.
Lamellen
Weiße bis cremefarbene, recht dicht stehende, freie Lamellen.
Fleisch
Der Pilz hat ein wäßrig weißes Fleisch, das mit Phenol reagiert und dann eine schokoladenbraune Färbung annimmt.
Sporen
weißlich
Vorkommen
Mykorrhizapilz der Birke, einzeln oder in kleinen Gruppen in Wäldern und in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel weit verbreitet.
Ähnliche Arten
- Orangegelber Streifling (Amanita crocea), eßbar;
- Grauer Scheidenstreifling (Amanita vaginata), eßbar;
Andere Namen
- syn.: Agaricus fulvus, Amanitopsis fulva, Amanita vaginata var. fulva, Amanitopsis vaginata var. fulva
Tawny Grisette
Amanite fauve
Amanita enfundada
Speisewert
Nach längerem Kochen (mindestens 20 Minuten) eßbar.
Weblinks
![]() |
![]() |