PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Grüner Knollenblätterpilz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grüner Knollenblätterpilz

Amanita phalloides
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Klassische Systematik

Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Dachpilzartige Pluteaceae
Gattung  Wulstlinge Amanita
Art  Grüner Knollenblätterpilz Amanita phalloides
Autor(en)  (VAILL. ex FR.) LINK
Jahr  1833

Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) ist ein tödlich giftiger Blätterpilz aus der Gattung der Wulstlinge (Amanitaceae) und verursacht in Deutschland- gemeinsam mit seinen weißen Artgenossen Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa) und dem Frühlingsknollenblätterpilz (Amanita verna) ca. 90% aller tödlich verlaufenden Vergiftungen.

Beschreibung

Hut

Gewölbter bis im Alter abgeflachter grau-grüner oder grünlicher Hut, eingewachsen faserig. Hutdurchmesser 8-15 cm.

Stiel

Ähnlich wie der Hut gefärbt, jedoch auch heller, bis zu weißlichen Tönen. Der an der Basis knollig verdickte Stiel erwächst aus einer weißen, 3-5 cm breiten, häutigen engen Scheide und hat einen hängenden Stielring, der jedoch auch- z.B. durch Tierfraß- verloren gegangen sein kann. Stiel ca. 8-15 cm hoch und ca. 1-2,5 cm Durchmesser, nach oben verjüngend.

Lamellen

Freie, weiche, reinweiße Lamellen.

Fleisch

weiches, weißes Fleisch

Geruch

unauffällig

Geschmack

Überlebende berichten von einem angenehmen Pilzgeschmack des zubereiteten Pilzes.

Sporenfarbe

weißlich

Wirkstoffe/ Inhaltsstoffe

Vorkommen

Der Mykorrhizapilz verschiedener Laubbäume kommt ab Spätsommer bis in den Herbst hinein meist auf nährstoffreichen Böden vor. In Europa und Nordamerika weit verbreitet.

Mykorrhizapartner

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • Deathcap
  • Spanisch: Oronja verde

Speisewert

Tödlich giftig!

Der Grüne Knollenblätterpilz ist tödlich giftig. Er und seine weißen Abarten (siehe Ähnliche Arten) verursachen in Europa durch Verwechslungen mit eßbaren Pilzen ca. 90% der tödlichen Pilzvergiftungen. Die Überlebensrate ist in den letzten Jahren durch neue Erkenntnisse und den Einsatz des Wirkstoffes Silibinin erheblich verbessert worden, dennoch ist auch bei Überlebenden einer solchen Vergiftung mit erheblichen Leber- und Nierenschäden zu rechnen.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.