PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Grauhäutiger Scheidenstreifling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grauhäutiger Scheidenstreifling

Amanita submembranacea
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Dachpilzartige Pluteaceae
Gattung  Wulstlinge Amanita
Art  Grauhäutiger
Scheidenstreifling
Amanita
submembranacea
Erstbestimmer  (Bon) Gröger
Jahr  1979

Der Grauhäutige Scheidenstreifling (Amanita submembranacea) ist ein Vertreter aus der Gattung der Wulstlinge.

Beschreibung

Hut

Der Hut des Grauhäutigen Scheidenstreiflings ist graubraun bis olivgrün gefärbt, jung gewölbt mit hellerem, fein gerieften Hutrand, im Alter ausgebreitet, meist mit einem kleinen Höcker in der Hutmitte. Die Huthaut ist glatt und oftmals mit mehr oder weniger großen grauen Hüllrest- Fetzen behangen. Hutdurchmesser 6 bis 10 cm.

Stiel

Der lange schlanke und zerbrechliche Stiel ist innen hohl und verjüngt sich nach oben. Er ist wie der Hut ebenfalls grau gefärbt, jedoch etwas heller als dieser. Die Stieloberfläche ist genattert, ein Stielring fehlt. Die Stielbasis ist von einer grauen Scheide (Volva) umhüllt.

Lamellen

Eng stehende, weiße bis cremefarbene, frei stehende Lamellen.

Fleisch

Dünnes, weißliches Fleisch.

Geruch

unauffällig

Geschmack

mild

Sporen

weiß

Vorkommen

Von Sommer bis Herbst in Nadelwäldern auf sauren Böden, bevorzugt unter Fichten. Mykorrhizapilz

Ähnliche Arten

Der Grauhäutige Scheidenstreifling bietet ein hohes Verwechslungspotential, vor allem mit dem tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz. Nichts für Anfänger!

  • Der Graue Scheidenstreifling (Amanita vaginata) hat einen weißen Stiel und fast nie Hüllreste auf dem Hut, er ist nach Vorbehandlung eßbar;
  • Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) hat einen weißen Stiel mit breitem, hängenden Stielring ("Manschette") und an der Stielbasis eine lappige, häutige weiße Scheide. Die genannten Merkmale sind jedoch keine sicheren Bestimmungsmerkmale, da Farbvariationen auftreten oder Stielring und Scheide durch Tierfraß verloren gegangen sein können. Der Hut ist in der Regel radial faserig grün. Tödlich giftig!

Andere Namen

Current Name:

  • Amanita submembranacea (Bon) Gröger, Boletus 3(2): 27 (1979)

Synonymy:

  • Amanita submembranacea var. bispora D.A. Reid, Notes R. bot. Gdn Edinb. 44(3): 514 (1987)
  • Amanitopsis submembranacea Bon, Bull. mens. Soc. linn. Lyon 44(6): 176 (1975)

Speisewert

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gut durcherhitzt eßbar.

Der Pilz ist roh giftig, erst nachdem er ausreichend lange (mindestens 20-30 Minuten) durcherhitzt wurde, kann er gegessen werden.

Weblinks

Einzelnachweise


Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.