PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Narzissengelber Wulstling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Narzissengelber Wulstling

Amanita gemmata (FR.) BERTILL. 1866
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Dachpilzartige Pluteaceae
Gattung  Wulstlinge Amanita
Art  Narzissengelber Wulstling Amanita gemmata (FR.) Bertill.
Jahr  1866
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Narzissengelbe Wulstling (Amanita gemmata) ist ein Vertreter aus der Gattung Wulstlinge.

Beschreibung

Hut

Jung gwölbt, später abgeflachter ockergelber Hut mit gerieftem Rand und flockigen weißen Velum-Resten auf der Hutoberfläche. Hutdurchmesser 3 bis 10 cm.

Stiel

Weißlich bis blaßgelber fester Stiel mit undeutlicher Ringzone und schmal gerandeter Basalknolle. Mitunter ist der Stiel mit Hüllresten umgürtet. Stieldurchmesser 0,5 bis 1,5 cm, Basalknolle bis 2 cm, Stielhöhe 5 bis 10 cm.

Lamellen

Frei stehende, weiche weiße Lamellen.

Fleisch

Weiches weißes Fleisch, nach außen gelblich gefärbt.

Sporen

weiß

Vorkommen

Von Sommer bis Herbst in kleinen Gruppen als Mykorrhizapilz von Nadelbäumen. Auch in Laubwäldern auf sandigen Böden. Weit verbreitet, aber nur örtlich häufig.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • syn.: Venenarius gemmatus, Amanitaria gemmata, Amanitopsis gemmata, Agaricus gemmatus, Agaricus junquilleus, Amanita adnata, Amanitopsis adnata, Agaricus adnatus, Amanita junquillea

Speisewert

Giftig.

Der Pilz ist giftig.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.